In drei Wochen ist es soweit. Bitte noch die Umfrage aktualisieren, falls ihr doch noch oder doch nicht teilnehmt.
Hallo
Ist eingetragen.
Bitte teilt uns eine Woche vor dem Termin die genaue Teilnehmerzahl mit.
Start ist 18 Uhr.
Gruss Jochen Kell
Es sind 15 km ab Rathaus mit dem Treffpunkt an der Ströher Straße. Daher sollten wir uns um 16:45 Uhr Treffen und um 17:00 Uhr abfahren.
Gegen 22:00 Uhr geht es dann wieder zurück.
so, nochmal ein Update, da ich mir die Route nun genau angesehen habe
es gibt drei Gruppen, eine aus Gütersloh, eine aus Harsewinkel und eine aus Hörste
Gütersloh und Harsewinkel treffen sich unterwegs in Steinhagen und fahren dann gemeinsam weiter zur Brauerei, Hörste fährt alleine zur Brauerei
Damit wir alle, nach Routenplanung, um 17:45 Uhr da sind müssen wir wie folgt los fahren.
Harsewinkel (@Mattn & Jessie) fährt um 16:50 Uhr los zum Treffpunkt.
Ab dem Treffpunkt geht es dann um 17:25 Uhr weiter zur Brauerei.
Hörste (Florian & Astrid) fährt um 17:15 Uhr los direkt zur Brauerei.
Ich plane um 16:30 Uhr am Rathaus zu sein und bringe unsere Akku Luftpumpe und Kettenspray aus dem Space mit, falls noch Bedarf besteht einzelne Fahrräder leichtläufiger zu machen.
Noch ein kurzer Nachklapp zur Brauereibesichtigung.
Wir sind mit sieben Personen relativ pünktlich am Rathaus abgefahren, nachdem wir an dem einen oder anderen Rad noch etwas Luft aufgepumpt haben.
Der Weg war gut zu fahren und führte uns über einige Wirtschaftswege hin zur Brauerei, wo schon einige Andere waren. Insgesamt gab es drei Führungen an dem Tag für 46 Personen.
Insgesamt brauen sie in Steinhagen acht verschiedene Biersorten, von denen immer zwei zeitgleich im Ausschank sind. In unserem Fall das Original und die „Scharfe Gabi“
Wir haben erfahren, dass der Hof früher Kutschfahrten übernommen hat, um Bier auszuliefern. Ställe für Pferde gibt es dort immer noch und auch sonst waren Hunde und Katzen auf dem Hof.
Die Brauereibesichtigung selbst war kurzweilig. In einem Raum steht die Brauanlage, auf der je Sud 500 Liter Bier hergestellt werden können. Sie brauen etwa drei Mal im Monat und dann zwei Tage hintereinander, sodass sie auf eine jährliche Produktion von 30-40 Hektoliter im Jahr kommen.
Alkoholfreies Bier produzieren sie nicht, das holen sie von der Hohenfelder Brauerei, zu der sie ein gutes Verhältnis haben. Sie waschen dort ihre Flaschen und bekommen von dort die Hefe.
Abgefüllt wird im Raum nebenan. Wenn ich mich recht erinnere etwa 150 Flaschen pro Stunde, aber da bin ich mir nicht mehr sicher. Flaschen sind für Kleinstbrauereien ein wichtiges gut und sollten daher auch dahin zurück gebracht werden. Sonst müssen sie diese wieder teuer einkaufen.
Uns hat es insgesamt gut gefallen. Zum Essen wurde gegrillt und dazu gab es Salate, Brot und Käse.
Nächstes Jahr wollen wir vielleicht eine Tour zur Hohenfelder Braurei (etwa 12 km) oder Potts Brauerei (etwa 24 km) machen.