Im Signal ist ein wenig die Diskussion entstanden, wie/ob wir mal ausgeliehene Geräte erfassen sollten.
Ohne jetzt hier nochmal alles im detail durch zu gehen gibt es verschiedene Ansätze das ganze umzusetzen:
- Wiki: Entliehene Geräte | Wiki des Makerspace Gütersloh e.V.
- Eigenentwicklung von mir: https://makerspace.neuhaus.nrw/
- Grocy - ERP für deinen Kühlschrank
- GitHub - leihs/leihs: leihs is an inventory management, procurement and lending system
Ich hatte auch mal eine kleine recherche angeworfen bevor ich die Eigenentwicklung angefangen hatte, dabei kamen diverse Sachen (auch leihs) raus, hatte mir ein paar oberflächlich angesehen aber wirklich überzeugt hatte mich so ad-hoc keines: https://claude.ai/public/artifacts/8aeb5b0d-7b20-4674-98eb-ea31101d3464
Meine grundsätzliche Frage in die Runde ist, ob interesse besteht hier nach und nach eine kleiner eigene Backoffice Software um zu setzen, vor einigen Monaten hätte ich das vom Aufwand noch als eher unpassend betrachtet, fortschritte mit KI machen jedoch solche „simplen“ Backoffice Umgebungen mittlerweile relativ einfach und schnell Umsetzbar.
Der Werkzeugbereich auf makerspace.neuhaus.nrw hat zum Beispiel insgesamt so 3-4h „nebenbei“ gedauert und bietet jetzt gerade eine Erfassung von Werkzeugen mit Name, Produktlink, Beschreibung, Bild, Besitzer, Kaufdatum und Labels. Die erfassten Werkzeuge kann man ausleihen (optional mit Rückgabedatum) und wieder zurück geben. Werkzeuge + Status kann jeder ohne Login sehen. Ausleihen/Rückgabe/Erfassung/Kommentieren erfordert einen Account, der so einfach wie möglich gehalten ist (Name, E-Mail, Passwort).
Ich baue solche Hauptberuflich und würde mich bereit erklären die Schirmherrschaft über diese Software zu übernehmen, die Umgebung ist gerade schon als Docker-Compose Umgebung umgesetzt und sollte sich relativ leicht auf der vorhandenen Infrastruktur installieren lassen.
Wie ist eure Meinung zu dem Thema?