Moosgummi Laserschneiden

Alles klar. Dann passe ich mich zeitlich an wenn du da bist :slight_smile:

1 „Gefällt mir“

Hallo Leon,

bist du am Sonntag zufällig im Haus? Dann würde ich mal reinschneien.

Schönen Gruß
Mario

Also Morgen nicht. Sonntag würde mir da aber eher nicht ganz so gut passen, wie sähe es mit Samstag abend aus?

Ja das passt :+1:t2:
Ab wann soll ich da sein?

Schönen Gruß

17 Uhr?

Das passt gut. Dann sehen wir uns kommenden Sonntag.

Ich dachte jetzt Samstag? :smiley:

Sorry, mein Fehler. Samstag ist perfekt.

Bis Samstag
Schönen Gruß

Hallo :slight_smile:
Zusammenfassend kann man sagen, dass das Laserschneiden mit Moosgummi nicht optimal funktioniert hat. Das Moosgummi schmilzt teilweise, brennt sichtbar beim schneiden und entwickelt viel Gestank. Die Alternative mit dem Acryl hat leider technisch nicht funktioniert. Der Beton hält die Buchstaben beim lösen aus der Form fest. Da hält kein Kleber. Das lösen der Buchstaben aus dem Beton beschädigt das Werkstück.

Ich halte nach wie vor an Moosgummi als optimales Material für mein Vorhaben fest und suche nun nach weiteren Möglichkeiten. Man Moosgummi am besten stanzen. Dieses Vorgehen erfordert allerdings eine entsprechende Form und Stanzmaschine. Für mein Vorhaben sprengt das finanziell den Rahmen da ich wohl nur eine Hand voll machen werde.

Sarah hatte den Plotter erwähnt, dieser müsste 2mm Moosgummi schneiden können. Nach Recherche im Internet sollte das auch möglich sein. 2mm ist nicht ganz was ich im Sinn hatte, aber ich würde es auf einen Versuch ankommen lassen wollen. Vielleicht sieht es sogar noch besser aus, wer weiß :slight_smile:

Wer könnte mir denn beim Schneideplotter behilflich sein? Ich besorge noch entsprechendes Material.

Schönen Gruß an alle
Mario

Hi Mario,
hast du das Acryl mit z.B. Schalungsöl eingestrichen um es leichter voneinander zu Lösen?
Ich weiß zwar nicht genau wie dein Vorhaben aussieht, aber das wäre ansonsten noch ein Tipp von mir.

Gruß
Markus

Wenn ich das richtig verstehe möchtest du Schriftzüge, etc. in die Betonformen rein machen, damit diese Wahrscheinlich ein Negativ im Beton hinterlassen?
Was spricht gegen 3D Druck um diese Vorlagen zu Drucken?
Was für Dimensionen brauchst du da?

@GiraffeMaking bastelt mit EVA Schaumstoffn und das lässt sich wohl auch mit einem CO2 Laser gut trennen.
Das scheint ja noch etwas anderes zu sein als der EPDM Zellkautschuk den du hattest.

Beliebige Referenz: EVA Foam Co2 Laser Cutting Machine 1300*900mm - UG-1390L - UPGOAL (China Trading Company) - Engraving & Etching Machine - Machinery Products

Hättest Du eventuell ein paar Fotos was genau Du am Ende für ein Ergebnis haben möchtest? Das würde uns helfen eine gute Lösung zu finden. Interessant wären z.B. auch Größe des gewünschten Werkstückes und wie variabel das ganze sein soll. Möchtest Du immer wieder neue Schriftzöge machen oder sind es z.B. nur 2-3 Namensschilder?

Schamstoffe sind leider ziemlich tödlich für Schneideklingen, deswegen würde ich den Plotter eher nicht empfehlen.

Was ich schon einige male gesehen habe wäre, das gewünschte Objekt auf dem 3D Drucker umsetzen und damit dann einen Silikonabdruck damit zu erstellen. Ich habe bereits ganz gute Erfahrungen damit gemacht Silikonabdrücke von 3D-Drucken zu erstellen. (Ich habe damit eine Form fürs Resin-gießen erstellt)

Danke für das Feedback. Ich möchte Napfhalter aus Beton gießen. Anbei ein Bild von meinem Prototypen. Hier habe ich das o.g. Moosgummi von Hand ausgeschnitten und mit einbetoniert. Das hat ganz gut geklappt, ist aber halt eher unsauber. Jetzt möchte ich ein paar weitere bauen. Nicht kommerziell, nur als Geschenk für ein paar Freunde.

Mit 3D Druck kenne ich mich nicht aus. Ich denke, das ist evtl zu aufwändig für eine Einmalverwendung.

Wir haben im Maker Space schon ein paar Optionen besprochen, z.b aus Holz von hinten anschrauben. Allerdings macht das die Gießform unbrauchbar und der Beton würde hinter den Buchstaben kriechen und beim lösen aus der Form die Kante abbrechen.

Trennmittel nutze ich natürlich für die Betonform. Ich habe inzwischen einige Projekte mit Beton umgesetzt, die Individualisierung ist jetzt allerdings Neuland.

Schöne Grüße
Mario

Edit: Wenn es einen anderen, geeigneten Schaumstoff gibt den man besser Lasern kann, ist das vielleicht eine gute Lösung. Ich bin nicht an das Moosgummi gebunden.

Also die beiden Haupt-Optionen die ich hier sehe sind tatsächlich Silikon oder EVA.

EVA wird gerne für Requisiten oder Kostüme verwendet und dafür auch oft mit einem Lasercutter geschnitten. Hierbei gibt es aber definitiv auch eine hohe Geruchsentwicklung. Ratsam ist es deswegen nach dem Lasern den Cutter nicht direkt zu öffnen sondern die Absaugung noch etwas nach laufen zu lassen bevor man das Werkstück heraus nimmt.

Alternativ könnte man ein Negativ der gewünschten Tiefe in Acryl lasern und dieses als Silikon Gussform verwenden. Die Projekte mit Beton die ich bisher gesehen habe, wurden zum Großteil mit Silikonformen gemacht.

Sowohl EVA als auch Silikon hätte ich hier noch in verschiedenen Ausführungen, so dass wir bei Interesse gerne etwas davon testen können. Wir bräuchten dann noch eine befugte Person für den Laser und ggf Acryl.

Ansonsten kann man es natürlich auch mit dem dünnen Moosgummi im Plotter probieren und dann zwei Schichten aufeinander kleben, um die gewünschte Dicke zu erhalten. :woman_shrugging:t4:

Die Option habe ich absichtlich weg gelassen, weil ich nicht sicher bin, was das „Moosgummi“ mit der kleinen Klinge des Plotters anstellt.

Wenn ich z.b. meinen EVA-schaumstoff von Hand mit meinem Messer Schneide muss ich immer nach ein paar Schnitten nach schärfen um keine ausgefransten Kanten zu haben. Auch von anderen Schaumstoffen kenne ich dieses Phänomen schon. Deswegen wollte ich erstmal die anderen beiden Optionen vorschlagen.

2 „Gefällt mir“

Wir können uns auch um einen Förderantrag für einen Wasserstrahlschneider bemühen :see_no_evil: :grinning:

2 „Gefällt mir“

Ich glaube, der Plotter ist nicht die beste Wahl. Der Verschleiß der Klinge und die Genauigkeit sind wahrscheinlich nicht optimal. Ein Wasserstrahlschneider wäre wahrscheinlich das Mittel der Wahl. Bis der Förderantrag dafür durch ist, finde ich die Vorschläge von @GiraffeMaking super :smiley:

Abformsilikon habe ich hier. Damit habe ich schon einiges gemacht bzgl. der Betonprojekte. Da sehe ich die Schwierigkeit, das Silikon auf der Schalungsform (beschichtete Spanplatte) zu befestigen. Das müsste punktuell geklebt werden. In dem Fall läuft Beton hinter das Silikon und bricht beim herauslösen die Kante kaputt. (Wird vielleicht etwas deutlicher mit dem punktuell geklebten Acryl auf dem angehängten Foto - Heißkleber.)

Deshalb würde ich erstmal selbstklebendes EVA Moosgummi besorgen. Das hat eine durchgehende Klebefläche auf der Rückseite damit kein Beton dahinter laufen kann. Es ist ungiftig laut Internet.

Könnte jemand befugtes nächste Woche am Laser unterstützen?

Schönen Gruß
Mario


Die Idee bei dem Silikon war, dass es weicher und beweglicher ist als das Acryl und deswegen eventuell den Beton nicht kaputt brechen würde. Es gibt Silikon ja in verschiedenen härtegeraden. Man könnte es vllt auch mit dünnem doppelseitigen Klebeband befestigen.

Selbstklebendes EVA käme aber tatsächlich wohl am ehesten an die ursprüngliche Idee heran solange in dem Klebstoff nichts drin ist was da Probleme macht. Da wäre ich dann interessiert wie gut das mit dem Lasern funktioniert. Wichtig ist da auf jeden Fall dass die Abluft durch den Filter und dann nach draußen geführt wird und wie gesagt den Cutter nicht direkt im Anschluss öffnen sondern mich etwas die Absaugung laufen lassen. :slight_smile: