Octoprint

Wie gestern in der Signal-Gruppe geschrieben, habe ich mich mit den 3D-Druckern im Space beschäftigt. Die stehen nun alle vorne am Eingang und sind an einem Raspberry Pi angeschlossen.
Sicherlich noch nicht perfekt so, aber immerhin haben wir dann einen Tisch mehr frei.

Die drei OctoPrint Instanzen laufen via Docker auf einem Raspberry Pi und teilen sich die Verzeichnisse, sodass es genügt auf einer Instanz ein Plugin zu installieren.
docker-compose-server/roles/octoprint/defaults/octoprint/compose.yaml at octoprint · makerspace-gt/docker-compose-server · GitHub

Allerdings gibt es noch ein paar Problemstellen:

  1. der autologin funktioniert nicht. Login für die Instanzen ist jeweils maker mit dem Passwort maker.
  2. docker startet nicht, wenn der Drucker nicht eingeschaltet ist, da das device dann nicht verfügbar ist. Eventuell lässt sich das durch einen Link beheben.

Das ganze ist via
http://octoprint.local/i3mega, http://octoprint.local/cr10, http://octoprint.local/sv06
erreichbar. Falls die DNS Auflösung nicht funktioniert, auch via IP
http://192.168.1.254/i3mega, http://192.168.1.254/cr10, http://192.168.1.254/sv06.

2 „Gefällt mir“

ich wurde darauf aufmerksam gemacht, dass OctoPrint nicht erreichbar ist und konnte zwei Fehler feststellen
zum einen DNS, habe ich nun über die hosts Datei gelöst
zum Anderen hatte ich mit dem autologin rumgespielt und vergessen, dass zurückzusetzen
auf jeden Fall geht es nun wieder

beim Sovol gibt es noch Verbindungsabbrüche beim Drucken
dafür habe ich ein geschirmtes USB-Kabel geholt, welches noch getestet werden muss