Hi Mibo.
Ich nutze Lightburn, da führt meiner Meinung nach auch Weg dran vorbei da die Software gut und imho günstig ist.
Der Laser arbeitet gut, wenn alles richtig eingerichtet ist. Das heißt aber auch, dass er deutlich langsamer ist als der CO2 100W Laser. Das führt zu langen Wartenzeiten und schwärzeren Rändern. Meistens arbeite ich mit billigem Sperrholz 4mm aus dem Baumarkt oder schwarzem Acryl. Gläser oder Metalle gravieren ist möglich aber umständlich.
Zusammenfassend würde ich sagen, reicht er für kleine Projekte zum schneiden oder gravieren definitiv aus. Für eine Serienproduktion halte ich ihn aus oben genannten Gründen für ungeeignet. Mal eine Box oder ein paar Fächer schneiden, kein Problem. Deko oder Geschenke gravieren, top.
Ich möchte aber dazu sagen, dass man den entstehenden Rauch nicht einatmen möchte und auch nicht in den Laser schauen sollte. Mit Laser, guter (!) Schutzbrille, Gehäuse, ggf drehende Y Achse, Teichpumpe für AirAssist, Beleuchtung im Laser, Wabengitter, Lightburn und Kleinkram kann man etwas tiefer in die Tasche greifen als nur für das Gerät selber. Meiner steht unter einem Fenster. Beim Lasern lege ich einen Abluftschlauch nach außen. Er qualmt aber bei weitem nicht so krass wie der 100 Watt Laser.
Hoffe das hilft weiter.
Grüße