Rauchreinigungsanlage für Lasercutter

Da wir demnächst (hoffentlich) einen Lasercutter anschaffen benötigen wir auch noch eine entsprechende Rauchreinigungsanlage.

https://www.heise.de/make/links/1804120

Material kaufen

  • Siebdruckplatten 15 mm
    • 2x 620x810 mm (Boden und Deckel)
    • 3x 590x700 mm (Seiten- und Zwischenwände)
    • 2x 700x810 mm (Vorder- und Rückseite)
    • 1x 445x590 mm (Zwischenboden über Aktivkohlefilter)
    • 1x 175x320 mm (Zwischenboden an Vorfilter)
    • 1x 350x445 mm (Druckplatte für Hepafilter)
  • 10x Fichtenleisten 28x28x2000 mm
  • Schrauben
    • 50x Gewindeschrauben M5x60
    • 35x Einschlagmuttern M5/7 mm
    • 30x Sechskantmuttern M5
    • 50x Unterlegscheiben 5,3x20 mm
    • 100x Universalschrauben 3x40
  • 20m selbstklebende Schaumstoffdichtung (maximal 5 mm dick, weich)
  • 4x Lenkrollen (je 40 Kg Belastbarkeit)
  • 2x Kistengriffe
  • 2x Lüftungs-Schlauchanschlussstutzen NW 100 mm
  • 1x Vorfilter Filterklasse G4 20x316x415 mm
  • 1x Feinfilter Filterklasse F9 287x300x592 mm
  • 1x Hepafilter Filterklasse H13 150x305x305 mm
  • 1x Radialgebläse 600 m³/h
  • 1x Aktivkohlefilter CAN 250m³/h mit 125 mm Anschluss
  • 1x Drehzahlregler passend zum Gebläse
  • 1x Anschlusskabel mit Schukostecker
  • div. Kabelendhülsen

Material zuschneiden

Leisten zuschneiden

!! HINWEIS !!

Achten Sie beim Zuschneiden der Leisten genau auf die jeweilige Länge, denn davon hängt die spätere Dichtheit des Filters wesentlich ab. Keinesfalls darf eine Leiste zu lang sein und irgendwo überstehen, denn dort könnte sich die benachbarte Gehäuseplatte niemals luftdicht anlegen. Ist hingegen eine Leiste einmal ein wenig zu kurz geraten, kann dies notfalls durch Dichtmittel ausgeglichen werden.

  • Fichtenleisten
    • Bodenplatte
      • 2x 125 mm
      • 2x 534 mm
      • 2x 790 mm
    • Deckel
      • 2x 292 mm
      • 1x 389 mm
      • 1x 417 mm
      • 2x 562 mm
    • Seitenwand links
      • 1x 144 mm
      • 1x 300 mm
      • 2x 562 mm
      • 1x 672 mm
    • Zwischenwand (linke Seite)
      • 1x 562 mm
      • 1x 590 mm
    • Seitenwand rechts
      • 1x 55 mm
      • 1x 322 mm
      • 1x 420 mm
      • 1x 562 mm
      • 1x 672 mm
    • Rückwand
      • 1x 60 mm
      • 1x 160 mm

Alles anders gemacht :roll_eyes:

Löcher sägen

In einige Platten müssen Löcher gesägt werden

Deckel

In den Deckel kommt die Ansaugöffnung. Dort wird ein Schlauchanschlussstutzen der Nennweite 100 mm aufgeschraubt. Den erhalten Sie im Baumarkt beim Zubehör für Dunstabzugshauben. Das Bild zeigt die Deckelplatte von oben. Die Leisten befinden sich unter der Platte!

Zwischenboden über dem Aktivkohlefilter

Der Zwischenboden über dem Aktivkohlefilter erhält eine Öffnung entsprechend dem Durchmesser des Filterauslasses (125 mm). Die glatte Seite dieses Bodens weist vom Filter weg nach oben, denn sie wird als Dichtfläche für den Hepafilter benötigt.

Zwischenboden über dem Hepafilter

Auch die Platte über dem Hepafilter erhält ein Loch für das Gebläse. Hier muss jedoch die glatte Seite nach unten zum Filter zeigen, denn auch sie dient als Dichtfläche.

Rückwand

Schließlich ist noch die Auslassöffnung an der Rückseite des Filters zu sägen. Davor können Sie ein selbstgelasertes Auslassgitter schrauben, damit es auch schön aussieht.

Auslassgitter

Zwischenwand

An der Unterkante der Zwischenwand muss ein Teil als Überströmöffnung herausgesägt werden. Auch diese Maße sehen Sie in den Kontsruktionszeichnungen.

Zwischenwand

Gehäuse zusammenbauen

Zunächst müssen Sie alle Gehäuseplatten vorbereiten. Auf den downloadbaren Zeichnungen der einzelnen Siebdruckplatten sind die Maße und Positionen der Rahmenleisten genau angegeben.

Beginnen Sie mit der Bodenplatte. Schrauben Sie die Leisten mit Universalschrauben an die Platten. Die glatten Seiten der Platten bilden die Gehäuse-Außenseiten. Ist eine Leiste einmal ein wenig zu kurz geraten, kann dies notfalls durch Dichtmittel ausgeglichen werden. Die Leisten werden mit Universalschrauben (siehe Materialliste) befestigt.

Bodenplatte

An die schmalen Seiten des Bodens werden im Abstand von 15 mm zum Rand 27 mm-Leisten mit Universalschrauben geschraubt. Die Löcher in den Leisten müssen mit einem 3 mm Bohrer vorgebohrt werden, sonst brechen die Leisten beim Schraubenanziehen. Diese Leisten halten später die Wände. Auch die Enden der Leisten müssen jeweils 15 mm vor der Kante der Bodenplatte enden. Achtung: Diese Abstände sind für die Dichtheit des Filters sehr wichtig. Kontrollieren Sie sie besser einmal zu viel und befestigen Sie die Leisten mit Schraubzwingen, bevor Sie sie anschrauben. Als Abstandslehre für die 15 mm Kantenabstand können Sie die kleinste der Siebdruckplatten verwenden, die ja ebenfalls 15 mm dick ist! Als nächstes bauen Sie an den Längsseiten der Bodenplatte Leisten mit ebenfalls 15 mm Abstand zur Kante ein. Das ergibt schließlich einen kompletten Leistenrahmen.

Schließlich folgen noch die beiden kleinen Leisten zur Befestigung der Zwischenwand. Übrigens: Fichtenleisten neigen dazu, krumm zu sein. Das ist nicht weiter tragisch, muss aber an besonders krummen Stellen gegebenenfalls durch zusätzliche Schrauben korrigiert werden. Es darf nach dem Festschrauben kein Spalt zwischen Leiste und Bodenplatte auftreten.

Bodenplatte mit Leisten

Damit der Schrank später einfach zu bewegen ist, bekommt er Rollen. Legen Sie eine Rolle mit der Befestigungsplatte auf die Bodenplatte in den Winkel des Leistenrahmens. Markieren Sie die Befestigungslöcher und bohren Sie dann Löcher mit 6~~ mm Durchmesser. Danach schrauben Sie die Rollen von unten an die Platte (5~~mm Schrauben mit Muttern). Sie dürfen auch ruhig kürzere als ich verwenden!

Die Seitenwände

Jetzt braucht man die Hilfe einer zweiten Person. Die muss die linke Seitenwand an die entsprechende Leiste der Bodenplatte halten, während Sie in die Platte von außen mit einem 7 mm Bohrer 3 Löcher im Abstand von 15 mm von der Unterkante der Seitenwand bis in die Leiste hinein bohren. In diese Löcher kommt jeweils von außen eine Schraube (M5 x 60) mit Unterlegscheibe und von innen eine Einschlagmutter M5. Ziehen Sie die Schrauben so fest , dass sich die Zacken der Mutter ins Holz der Leiste pressen. Falls die Schraube zu kurz ist, schrauben Sie sie zunächst ohne die Seitenplatte ein.

Seitenwand links

Wiederholen Sie das mit der rechten Seitenwand.

Seitenwand rechts

Die Zwischenwand

Beim Einbau der Zwischenwand muss der Überstromausschnitt unten liegen. Das Bild oben zeigt die linke Seite der Zwischenwand. Sie muss zur linken Seitenwand zeigen.

Zwischenwand linke Seite

Entsprechend zeigt diese der Zwischenwand zur rechten Seite. Die beiden kleinen Befestigungsleisten auf der Bodenplatte müssen an der rechten Seite der Zwischenwand anliegen. Bohren Sie dort ebenfalls Löcher und schrauben Sie die Seitenwand mit Gewindeschrauben M5 x 60 und Muttern an.

Zwischenwand rechte Seite

Die Rückwand

Die Rückwand muss so an die hintere Leiste der Bodenplatte geschraubt werden, dass die Auslassöffnung rechts oben liegt. Dabei müssen Sie alles so ausrichten, dass die Kanten der Seiten- und Rückwand bündig anliegen (Schraubzwingen!). Die Rückwand wird wiederum mit M5 x 60 Gewindeschrauben und Einschlagmuttern wie zuvor beschrieben montiert. Auf die Leisten kleben Sie zuvor jedoch Schaumstoff-Dichtstreifen.

Rückwand

Auch auf die vorderen Kanten kommen Dichtungen. Kontrollieren Sie, ob die Oberkanten der drei Wände auch wirklich auf einer Höhe mit der Rückwandkante sind. Falls nicht, haben Sie irgendwo etwas ungenau zusammengeschraubt. Suchen Sie dann die Ursache und beheben Sie sie. Andernfalls wird der Filter Probleme mit der Dichtheit bekommen.

Gehäuse mit Rückwand

Filter & Motor einbauen

Die Vorfilter

Setzen Sie nun die beiden Vorfilter in die linke Kammer des Filtergehäuses ein. Da der Grobfilter kürzer ist als das Gehäuse schrauben Sie noch die kleine Siebdruckplatte hinter ihm auf die Rahmenleisten. Auch auf die vorderen Kanten der Filterrahmen kleben Sie Dichtstreifen.

Vorfilter

Der Aktivkohlefilter

Stellen Sie den Kohlefilter in die rechte Filterkammer und legen Sie den Zwischenboden mit der glatten Seite nach oben ein. Die Auslassöffnung des Filters muss mittig im Loch des Zwischenbodens sitzen. Legen Sie dann einen der Plexiglasringe, dann den Schaumstoffring und den zweiten Plexiglasring auf den Filterauslass. Achten Sie darauf, dass die Schraublöcher der drei Ringe übereinander liegen. Mit acht kurzen Universalschrauben befestigen Sie den Ringstapel vorsichtig. Nicht zu fest anziehen, damit das Plexiglas nicht bricht. Nehmen sie den Zwischenboden wieder heraus.

Der Zwischenboden hat an den Kanten zwei Löcher. Bohren Sie in die Leisten entsprechend ebenfalls Löcher (7 mm). Stecken Sie dort von unten je eine M5 x 60 Gewindeschraube mit Unterlegscheibe durch. Obendrauf kommt eine Einschlagmutter direkt auf die Leiste. Schrauben Sie das so fest, dass die Mutter sich in die Leiste presst. Nun legen Sie den Zwischenboden wieder ein. Die beiden Schrauben müssen aus den Löchern des Bodens herausragen. Schrauben Sie den Boden mit zwei Flügelmuttern und Unterlegscheiben fest.

Aktivkohlefilter mit Dichtung

Das Gebläse

Der Gebläsemotor wird auf das Loch der Filter-Halteplatte geschraubt. Dazu müssen Sie das Gebläse zerlegen, damit Sie das Gehäuse allein auflegen können, um die Befestigungslöcher anzeichnen zu können. Leider sind die Gehäuse nicht sehr genau gearbeitet, deshalb konnte ich die Position dieser Löcher nicht in die Zeichnungen einsetzen. Das Gebläse ist aber so einfach aufgebaut, dass Sie es leicht zerlegen können. Bei der Gelegenheit entfernen Sie das schwarze Plastikgehäuse auf dem Motor, in dem die Lüsterklemmen zum Kabelanschluss liegen. Sie brauchen dieses Plastikteil nicht mehr, denn das Gebläse wäre damit zu hoch.

Legen Sie das Gebläsegehäuse mit der Ansaugöffnung auf die raue Seite der Halteplatte genau auf das große Loch. Zeichnen Sie die vier Befestigungslöcher an und bohren Sie dort jeweils ein 4 mm Loch. Danach schrauben Sie den Gebläsemotor wieder in sein Gehäuse und befestigen Sie es mit M3 x 25 Schrauben an der rauen Seite der Halteplatte.

Die Verkabelung des Motors

Verbinden Sie dann die Lüsterklemme des Motors mit dem Drehzahlregler.

Verkabelung 1

Schließen Sie außerdem ein Netzkabel mit Schukostecker an den Drehzahlregler an.

Verkabelung 2

Der Hepafilter

Die in den Rahmen des Filters eingespritzten Dichtungen erfüllen ihren Zweck nur, wenn sie unter Druck stehen. Deshalb hat seine Halteplatte, auf der bereits das Gebläse sitzt, vier Löcher für Schrauben. Entsprechende Löcher müssen Sie auch in die Leisten der Zwischenwand und der rechten Seitenwand bohren. Befestigen Sie dort wie bereits beim Kohlefilter beschrieben vier Gewindeschrauben. Setzen Sie dann den Hepafilter ein. Bei dieser Gelegenheit sollten Sie seine Durchflussrichtung markieren. Bei einem neuen Filter ist es egal, wie herum er eingebaut wird. Falls er später jedoch einmal ausgebaut wird, muss er wieder in der selben Richtung eingebaut werden wie zuvor. Ein kleiner Pfeil auf der Vorderseite erleichtert das.

Hepafilter

Legen Sie dann die Halteplatte mit dem Gebläse nach oben auf den Filter. Die vier Schrauben müssen durch die Löcher der Platte herausschauen. Die hintere Kante des Filters muss mit der hinteren Kante der Platte abschließen. Schrauben Sie dann die Platte mit Muttern und Unterlegscheiben fest. Wundern Sie sich nicht, wenn die Leisten scheinbar etwas zu tief sitzen. Das ist Absicht, damit beim Anziehen der vier Muttern die Dichtungen des Filters zusammengepresst werden.

Gebläse-Einbau

Die Vorderwand und der Deckel

Legen Sie den Deckel auf das Filtergehäuse, bohren Sie wieder Löcher in die Seitenwände und die Rückwand etwa 15 mm unter deren oberen Kanten. Befestigen Sie den Deckel wie bereits zuvor beschrieben mit Einschlagmuttern und Gewindeschrauben. Dasselbe wiederholen Sie mit der Vorderwand. Falls noch nicht geschehen, schrauben Sie noch den Schlauch-Anschluss auf die Ansaugöffnung im Deckel des Filtergehäuses und das Auslassgitter auf die Auslassöffnung an der Rückseite.

Gehäuse komplett

1 „Gefällt mir“

Die Wartung

Falls die Filterleistung nachlässt, müssen Sie die entsprechenden Filter wechseln. Wenn trotz maximaler Gebläsedrehzahl kaum noch Luft hinten am Gehäuse austritt, ist wahrscheinlich einer der Vorfilter zu und muss erneuert werden. Ist der Luftzug hingegen in Ordnung und es tritt Geruch auf, wird der Kohlefilter gesättigt sein. Dann können Sie entweder den gesamten Aktivkohlefilter tauschen oder seine Kohlefüllung ersetzen.

@Mitglieder

  • Wer kann noch links zu den Filtern und dem Gebläse raussuchen?
  • Wer kann den Einkauf übernehmen? Geld gibt es selbstverständlich vom Verein :wink:
  • Wer hat Zeit beim Zuscheiden zu helfen?
  • Wer hat Zeit beim Zusammenbau zu helfen?

Am kommenden Mittwoch (17. Juli 2019) fahre ich zum Material kaufen und könnte noch einen Helfer gebrauchen um das ganze ins Auto zu laden.
@alle Wer kommt mit??
In der Zeit bin ich flexibel, würde aber gerne zwischen 16:30 und 17:30 Uhr mit dem Einkauf beginnen, damit wir das ganze dann auch noch in die Bibliothek bringen können.
Sagt mir bescheid wen ich wann wo abholen soll :wink:

Ich kann ab ca. 15 Uhr.
Könntest mich Zuhause abholen.

Ich hätte auch Zeit und würde mich als Helfer anbieten :raising_hand_man:

Im Auto kann ich nur eine Person gebrauchen, sonst wird das mit dem umklappten schwierig.

Es müsste aber auch noch jemand eine Bezugsquelle für die Folgenden Dinge heraussuchen:

  • [ ] 1x Vorfilter Filterklasse G4 20x316x415 mm
  • [ ] 1x Feinfilter Filterklasse F9 287x300x592 mm
  • [ ] 1x Hepafilter Filterklasse H13 150x305x305 mm
  • [ ] 1x Radialgebläse 600 m³/h
  • [ ] 1x Aktivkohlefilter CAN 250m³/h mit 125 mm Anschluss
  • [ ] 1x Drehzahlregler passend zum Gebläse
  • [ ] 1x Anschlusskabel mit Schukostecker
  • [ ] div. Kabelendhülsen

Links von der Make: https://www.heise.de/make/links/1804120 (nicht mehr alles Verfügbar)

Feinfilter (Taschenfilter, mehr Taschen = 1 bis 3 € teurer):
287 x 592 x 300 - ca. 12€, 3 oder 4 Taschen
592 x 287 x 300 - ca. 13-15€, 6 oder 8 Taschen
Aus irgendeinem Grund finde ich bei dem Anbieter keinen Filter, bei dem die Zahlen der Maßangaben in derselben Reihenfolge sind wie bei dir :thinking: Ich nehme an, die Angaben sind hier Breite-Höhe-Tiefe.

Hepafilter/Schwebstofffilter:
ca.73€ plus 9,99€ Versand
oder ca.77€ plus 10,12€ Versand

Anstelle der 15 mm starken Siebdruckplatten haben wir uns für 12 mm starke siebdruckplatten entschieden. Dies muss beim Zuschnitt der anderen Bauteike berücksichtigt werden!

Heute habe ich alle Platten beschriftet und den Deckel und die Zwischenwand auch schon angezeichnet.
Leider ist die Position der Rundlöcher nicht bemaßt und muss aus der dxf Zeichnung ermittelt werden. Mit welchen Programm lässt sich das Bewerkstelligen? Librecad fand ich nicht intuitiv.

Nach dem Makerspace war ich noch kurz im Kornbach und habe neue Stichsägeblätter und Schraubzwingen geholt, damit wir am Mittwoch anfangen können die Platten zuzuschneiden und zusammen zu schrauben.

Mit qcad dürfte das gehen.
Kann ich aber morgen Abend auch gerne machen.

Ich bin gerade dabei das ganze in FreeCAD nachzubauen und an einigen Stellen würde ich von der Anleitung abweichen.

Was stört dich denn da?

Oft lassen sich gestückelte Latten durch eine ganze ersetzen.

Als Vorfilter G4 können wir auch eine ganze Rolle kaufen und den Rahmen selbst herstellen.

Wenn ich es auf den Produktbildern des Lasercutters richtig gesehen habe ist ein Radialgebläse dabei, sodass wir dies nicht anschaffen müssen.

Ich frage mich ja, warum die Anleitung ein Gebläse mit 600 m³/h fordert und der Aktivkohle Filter nur 250m³/h braucht :thinking:

Den Shop den @Uta da aufgetan hat sieht ganz brauchbar aus:
https://www.as-luftfilter.de/shop.php?do=SharedShoppingCart&cart=ebe71003ce0c043e82c66375513bd63c

Ich habe alle Filter dort gefunden :slight_smile:
@LeonF bitte bestellen

Mit dem Zusammenbau der Filteranlage sollten wir dann warten bis die Teile da sind, da sich das ggf. auf die Abstände auswirkt