Datenpotenzialanalyse

Für mein Studium muss ich im Fach Business Intelligence eine Hausarbeit schreiben und habe mich für das Thema „Datenpotenzialanalyse des Repair Café Gütersloh“ entschieden.

Das ganze ist unter CC-BY auf codeberg zu finden:

Einmal im Monat veranstaltet der Makerspace Gütersloh ein Repair Café. Dabei wird versucht defekte Alltagsgegenstände zu reparieren. Zu jedem Gegenstand fallen verschiedenen Informationen wie Beispielsweise Art des Gegenstandes, Beschreibung des Defekts, Erfolg der Reparatur, Alter der Gäste und wie haben die Gäste von der Veranstaltung erfahren.

Die Daten werden auf sogenannten Laufzetteln erfasst und liegen nicht in digitaler Form vor. Bisher gab es 22 Termine mit Schätzungsweise 10 Reparaturen im Durchschnitt.

Im Rahmen der Hausarbeit sollen folgende Fragen beantwortet werden:

  • Wie lassen sich die vorhandenen Daten aufbereiten?
  • Welche Informationen lassen sich daraus ableiten?
  • Gibt es unnütze Daten oder fehlen Daten?

Mit der Auswertung können dann Handlungsempfehlungen im Bezug auf Werbung für das Repair Café oder Weiterbildung der Mitarbeiter erstellt werden. Auch ohne eine Auswertung sollte eine Aufbereitung der Daten dazu führen, dass genauere Aussagen zu der Erfolgswahrscheinlichkeit von bestimmten Gegenständen geben werden können, weil sich erkennen lässt, dass Ähnliches schon öfter repariert wurde oder noch keine Erfahrung damit vorliegt.

Abgabetermin ist Ende Februar und ich würde gerne auch noch ein paar Interviews mit den Personen führen die bisher am meisten mit repariert haben.

Gerne nehme ich auch noch weitere Anstöße mit auf, es geht nicht nur um eine gute Note für mich, sondern auch um einen Erkenntnisgewinn für das Repair Café :slight_smile:

1 „Gefällt mir“

Wenn ich das richtig verstehe, sollte am Ende der Datenanalyse doch auch rauskommen, welche der Daten am meisten Informationen enthalten… Dass klingt für mich nach der perfekten Grundlage, um daraus unseren eigenen Laufzettel zu kreieren :tada:
Dann könnten wir auch mal bei einem Zettel bleiben, da ich es mir in der Auswertung schon schwierig vorstelle, dass wir zu unterschiedlichen Zeitpunkten unterschiedliche Dinge abgefragt haben.

Es gibt nur acht verschiedene Datenquellen. Wir haben es tatsächlich geschafft alle Varianten der Laufzettel von reparatur-initiativen.de zu verwenden. Das sind vier Stück, aber eigentlich nur zwei, da die jeweils zum Ausdrucken oder als PDF Formular gedacht sind :smiley: Somit sind es auch nur sechs verschiedene Datenquellen.

Ich habe erstmal eine Tabelle erstellt in der zu sehen ist welche Daten mit welcher Quelle erhoben wurden.

Und ja, ein neuer Laufzettel könnte tatsächlich entstehen

:joy: verstehe was du meinst. Wir könnten uns gerne auch an einer bisherigen Variante orientieren und auf uns zuschneiden, aber ich habe glaube ich bisher nicht ganz den Sinn gesehen so häufig zu wechseln.

Das Versuche ich gerade zusammenzuschreiben.
Anfangs haben wir die von repaircafe.org verwendet, weil ich das aus Brackwede kannte.
Das war dann aber irgendwie nicht so ganz rechtens, weil wir nie das Starterpaket von denen gekauft haben. Selbst starten | Repaircafe
Deswegen haben wir dann die Laufzettel von reparatur-initiativen.de verwendet und dabei verpeilt, dass es mehrere Varianten gibt (digital/analog mit/ohne Personendaten).
Mit denen waren wir aber auch nicht glücklich, siehe Laufzettel, und haben deswegen unsere eigenen Zettel kreiert.
Die sind aber auch nicht der Weisheit letzter Schluss.

Hier die Geschichte des Repair Café Gütersloh.

Die Hausarbeit ist soweit fertig.

Wer Zeit und Lust hat darf gerne korrekturlesen
Makrdown: igami/datenpotenzialanalyse-repairc-cafe-gt - README.md at main - datenpotenzialanalyse-repairc-cafe-gt - Codeberg.org
PDF: https://codeberg.org/igami/datenpotenzialanalyse-repairc-cafe-gt/raw/branch/main/output/Prange,%20Michael%20(133031)%20-%20Datenpotenzialanalyse%20des%20Repair%20Café%20Gütersloh.pdf

Ich muss die Arbeit am Montag abgeben und danach möchte ich sie auch noch im Verein vorstellen.

1 „Gefällt mir“