Zweite Anfrage an Weller bzgl. Lötstationen ist nun ebenfalls gestellt:
https://github.com/makerspace-gt/GehT-weiter-fund/blob/main/Weller/Lötstationen%20für%20Repair%20Café.md
Repository ist nun auch public, ich habe eine schamvolle Korrektur durchgeführt und eine Anfrage an BEEM bzgl. einer Filterkaffeemaschine mit Mahlwerk geschrieben.
https://github.com/makerspace-gt/GehT-weiter-fund/blob/main/BEEM/Kaffeemaschine%20für%20Repair%20Café.md
Dabei würde ich es auch erstmal belassen und auf Antworten warten.
Von Würth kam nun leider eine Absage
Das Paket von Weller ist heute angekommen
1x Lötstation WE 1010
1x Lötstation WTCP 51
1x ESD Matte blau
1x Arbeitsmatte WLACCWSM2
1x Tip Activator
2x Erem 2622NB Seitenschneider
1x „Lötzinn“ WSW SAC M1 0.8mm, 500g, SN3.0AG0.5CU 3.5%
1x „Lötzinn“ Sn100Ni100+, 1mm 70g
1x „Lötzinn“ bleifrei, 1mm, 100g
1x Lötfett LF25
1x Handentlötpumpe SA21A
Voll cool!
Die eine Station eine feste Temperatur, das wird super positiv beschrieben:
„Die Wahl der Lötarbeitstemperatur der Weller Lötstation WTCP51 erfolgt durch einfaches Auswechseln der Weller Longlife Spitzen mit Magnastat Wärmefühler.“
@Echo und ich haben heute das Paket von Weller in den Space gebracht, aufgebaut und getestet.
Beide Lötstationen funktionieren einwandfrei und mit dem Tip Activator haben wir unsere alten Lötspitzen wieder schön glänzend bekommen.
Im Space haben wir die ESD Matte hingelegt und die Lötstationen ordentlich hingestellt. Diese werden nun nicht mehr beim Repair Café benötigt, sondern können immer im Space bleiben.
Für das ESD Armband fehlt noch ein Kabel, welches auf beiden Seiten einen Druckknopf hat.
Für das Repair Café werden wir die WTCP 51 Lötstation, die gute Weller Entlötpumpe, zwei Sorten Lötzinn, eine einfache dritte Hand und die rote Arbeitsmatte mitnehmen.
Zudem kommen auch alle Lötspitzen mit, da diese Bauform bedingt nur noch mit der WTCP 51 kompatibel sind.
Für das Repair Café fehlt uns noch eine Wasserflasche zum Befeuchten der Lötschwämme, eine Absaugung und eine Heißluftlötstation, welche ich bei Gelegenheit bestellen werden.
Wir haben noch eine alte Ersa Lötstation, einen Ersa Lötkolben und eine Reichelt Lötstation, die wir nicht mehr benötigen und in die „eBay-Kiste“ tun können. Sie stehen rechts neben dem Turm.
Von BEEM kam nur die Antwort, dass sie sich bei uns melden, wenn es ihrerseits Interesse gibt.
Ich habe eine Anfrage an Moccamaster bzgl. einer Kaffeemaschine geschrieben
GehT-weiter-fund/Moccamaster/Kaffeemaschine für Repair Café.md
Von Moccamaster haben wir eine refurbished KBGT20 bekommen
Der KBGT20 mit Doppel-Thermoskanne eignet sich sehr gut für den Einsatz in kleinen Büros, Bars, Restaurants und Pflegeheimen. Diese Kaffeemaschine brüht 20 Tassen (2x 1,25 L) innerhalb von 6 Minuten, 160 Tassen pro Stunde. Die linke und rechte Brühgruppe können unabhängig voneinander verwendet werden. Dank der raffinierten Ausgießtülle wird beim Ausgießen nichts verschüttet. So schön, nicht wahr?
Leite ist beim rechten System der Filterbügel beim Transport gebrochen. Vielleicht schickt Moccamaster noch einen hinterher, sonst würde ich einen als Ersatzteil für 21,85 € bestellen.
Sticker waren auch noch dabei: FILTER COFFEE NOT PEOPLE
Ich habe noch einen Text für Wera formuliert und werde den Anfang November abschicken, falles es keine Ergänzungen gibt.
GehT-weiter-fund/Wera/Tool Rebels im Repair Café.md at main · makerspace-gt/GehT-weiter-fund · GitHub
Tool Rebels im Repair Café
Hey Wera Tool Rebels!
Der Makerspace Gütersloh e.V. ist eine offene Werkstatt, in der Maschinen und Werkzeuge gemeinschaftlich erforscht und genutzt werden. Unter dem Motto »Mach doch, was du willst!« animieren wir Mitglieder, Gäste und interessierte Personen dazu, sich selbst kreativ auszuleben und neue Dinge zu erschaffen. Wir haben verschiedene Kenntnisse, von laienhaft interessiert bis professionell, und unterstützen uns einander bei Projekten, die wir alleine nicht umsetzen könnten. Wir engagieren uns für eine gesunde Umwelt und veranstalten seit 2019 einmal im Monat ein Repair Café zusammen mit der Stadtbibliothek Gütersloh. Dort unterstützen wir Mitmenschen durch »Hilfe zur Selbsthilfe« bei der Reparatur defekter Haushaltsgegenstände. Neben dem guten Gefühl, anderen geholfen zu haben, lernen wir dabei, Fehler zu finden und kreativ zu beheben. Wir sehen uns als rebellisch, da wir uns nicht mit dem Status Quo zufriedengeben, Dinge einfach wegzuwerfen, weil sich eine Reparatur nicht „rechnet“. Wir schaffen es, gut die Hälfte der von unseren Gästen mitgebrachten Gegenstände zu reparieren. Dabei wollen wir die Gegenstände nicht nur notdürftig instand setzen, sondern qualitativ hochwertig reparieren, damit sie unseren Gästen lange Freude bereiten und gerne weiter genutzt werden.
Unter dem Projektnamen »GehT weiter!« wollen wir die Werkzeugausstattung für unser Repair Café verbessern. Anfangs hatten wir unsere Vereinsräume ebenfalls in der Stadtbibliothek Gütersloh, sind diesen aber Ende 2019, entwachsen und in das Kulturzentrum »Die Weberei« umgezogen. Seitdem müssen wir für jedes Repair Café Werkzeuge aus unserem Makerspace einpacken und in die Bibliothek transportieren. Vor allem seit die Veranstaltungen nach Corona wieder uneingeschränkt möglich sind, haben wir das als große Motivationsbremse empfunden. Das Einpacken, der Transport und der Aufbau in der Stadtbibliothek dauert ca. 45 Minuten, muss am Ende des Termins noch einmal gemacht werden und wird meistens von den beiden Personen, die das Repair Café organisieren, erledigt. Nicht zuletzt führt der häufige Transport der Werkzeuge immer wieder zu Unordnung in unserer Werkstatt und dazu, dass nicht immer alle Werkzeuge dabei sind.
Daher die konkrete Frage an euch: Würdet ihr uns mit einem oder gar zwei individuell bestückten Werkzeugwagen mit Schraubendrehern, Zangen, Steckschlüsseln, Ringmaulschlüsseln und Schlagwerkzeugen unterstützen, damit wir diese sowohl im Repair Café als auch in unseren Vereinsräumen nutzen können?
Neben einer relativ universellen Ausstattung, um für die unterschiedlichsten Geräte gerüstet zu sein, sind für Reparaturen vor allem Werkzeuge zum Öffnen von Geräten mit langen Klingen und für die unterschiedlichsten Antriebe wichtig.
335/350/355/3 Schraubendrehersatz Kraftform Plus mit 300 mm langen Klingen, 3‑teilig - Wera Produktfinder
367/4 TORX® HF Kraftform Plus Schraubendrehersatz mit Haltefunktion mit 300 mm langen Klingen, 4‑teilig - Wera Produktfinder
Kraftform Kompakt 62, 33‑teilig - Wera ProduktfinderAls Gegenleistung können wir uns auf verschiedene Weise erkenntlich zeigen. Zum einen listen wir unterstützende Institutionen auf unserer Website (Unterstützende – Makerspace Gütersloh) auf, zum anderen sind wir als gemeinnütziger Verein berechtigt, Spendenbescheinigungen auszustellen, sodass Sach- und Geldspenden steuerlich geltend gemacht werden können. Nicht zuletzt ist die Präsenz des Werkzeugs bei jedem Repair Café sichtbar und wird von 20 bis 30 Gästen pro Termin wahrgenommen. Wenn kein Repair Café stattfindet, steht der es für alle sichtbar in einem öffentlichen Bereich der Stadtbibliothek.
Rundum bestimmt ein ein guter Beitrag für eure Tool Rebel Stories (Wera: Tool Rebels) und unsere Website (Aktuelles – Makerspace Gütersloh).
Für Rückfragen und weitere Erläuterungen stehe ich gerne zur Verfügung.
Viele Grüße
Michael PrangeMakerspace Gütersloh e.V.
– Vorstand –
c/o Die WEBEREI – Bürgerkiez gGmbH
Bogenstraße 1-8
33330 Gütersloh
Weitere Informationen unter https://makerspace-gt.de
Hey, erstmal toller Text und vielen Dank dir. Hier noch ein paar Gedanken, die ich dazu hatte.
Ich dachte bei dem Thema „Tool Rebels“ irgendwie auch an die vielleicht teilweise unorthodoxe Herangehensweise beim Reparieren von Geräten, die Erfindungsreichtum und Improvisation erfordert, wo das Werkzeug breiter eingesetzt wird als vielleicht typisch…?
Ich finde so klingt das Zitat bisschen negativ (von wegen ‚nur die Hälfte‘). Aber wenn man es vor dem Horizont betrachtet, dass so sonst fast die Hälfte der Geräte die ansonsten als Hoffnungslos aufgegeben und verschrottet worden wären, eine weitere Chance erhalten, fände ich klänge das nach einem größeren Erfolg.
Hierzu weiß ich nicht ob das so ganz stimmt, weil die ja vermutlich in den Rollcontainern wären oder nicht? Aber man kann natürlich eine Werbewirksame Beschriftung anbringen und evt. noch Social Media anführen.
Das nur als Ideen von mir.
Das steht direkt davor:
Neben dem guten Gefühl, anderen geholfen zu haben, lernen wir dabei, Fehler zu finden und kreativ zu beheben.
Dann vielleicht so:
Wir schaffen es, gut 50% der von unseren Gästen mitgebrachten Gegenstände ad hoc zu reparieren, weitere 20% schaffen wir bei einem späteren Repair Café und nur 30% können wir nicht reparieren.
Wenn wir einen WERA Werkstattwagen bekommen, stimmt es schon.
Auch hier habe ich umformuliert:
Nicht zuletzt ist die Präsenz des Werkzeugs bei jedem Repair Café sichtbar und wird von 20 bis 30 Gästen pro Termin wahrgenommen. Wenn kein Repair Café stattfindet, steht der es für alle sichtbar, anstelle eines der bisherigen orangen Werkstattwagen, in einem öffentlichen Bereich der Stadtbibliothek.
Von Wera kam leider auch eine Absage.
Für das Förderprogramm „Reparieren statt wegwerfen“ müssen wir bis zum 24. Februar einen Antrag stellen. Was sollten wir alles auf die Einkaufliste schreiben, damit wir nichts mehr schleppen müssen?
Ich habe schon eine Liste angelegt, die nun noch mit leben gefüllt werden muss
Ich habe in den letzten Tagen schon etwas angefangen, die Liste zu füllen. Gerne auch einfach „reinrufen“ was wir alles haben sollten. Am Ende soll es nicht nur eine Einkaufsliste sein, sondern auch die Inventarliste dessen, was wir in der Stadtbibliothek stehen haben.
@Mattn @KayJay haben wir schon ein System für die Inventarisierung?
Ich bin noch immer nicht fertig mit der Einkaufsliste und werde die am Samstag/Sonntag zusammen hacken. Kleinigkeiten können wir immer noch anschaffen, sodass ich darauf nicht so viel Rücksicht nehmen werden. Brauchen wir noch was Großes? Entweder hier schreiben oder direkt in der Liste ergänzen
Wie in der Signal-Gruppe erwähnt, ist der Förderantrag eingereicht und bewilligt.
Es kann bis zu vier Wochen dauern, bis die Förderung ausgezahlt wird.
Wir sollten trotzdem schon einmal konkret Shops und Rabatte raussuchen.
Wer hätte Lust Anfragen an Knipex (Zangen), fetra (Tisch) und Kontakt Chemie (Diverses in Sprühdosen) mitzuschreiben?
Mal schauen, was daraus wird
GehT-weiter-fund/KONTAKT CHEMIE/KONTAKT CHEMIE.md at main · makerspace-gt/GehT-weiter-fund · GitHub
Auf eine Nachfrage kommt nur
This email from IP 91.216.248.211 has been rejected. The email message was detected as spam. (in reply to end of DATA command)
Ich würde das dann nicht weiter verfolgen.
Von KNIPEX kam leider auch eine Absage
vielen Dank für Ihre Nachricht und Ihr Interesse an unseren Werkzeugen und an einer Unterstützung von KNIPEX!
Wir versuchen uns für möglichst viele Themen und Projekte zu engagieren, aber aufgrund der Vielzahl an Anfragen, die uns erreichen, müssen wir diese alle nach Prioritäten und unseren Förderschwerpunkten abwägen und differenzieren.
Aktuell fokussieren wir uns neben vielen größeren regionalen Projekten, noch mehr als in den Jahren zuvor auf Projektanträge aus unserem Hauptförderschwerpunkt der gemeinnützigen und sozialen Projekte für Kinder und Jugendliche, die besonders auf Unterstützung und finanzielle Mittel angewiesen sind, hier bei uns in Wuppertal und der bergischen Region. Wir haben eine Menge Anträge und Anfragen vorliegen, die uns aufzeigen, wie hoch der Bedarf an sozialen Maßnahmen im Bereich dieser Zielgruppe ist und diesem möchten wir gerne ein Stück weit gerecht werden und unsere Kapazitäten und Budgets gerne vor allem für diese Projekte aufbewahren. Denn leider wurde vieler unserer Kooperationspartner im letzten Jahr ein großer Teil der Finanzierungsmittel für diese wichtigen Projekte hier bei uns in der Region gekürzt und an dieser Stelle möchten wir gerne noch mehr als sonst einspringen. Leider können wir so nicht auf jede Anfrage positiv reagieren und müssen leider auch Absagen versenden…
Bitte verstehen Sie diese nicht als eine Geringschätzung Ihrer Aktivität! Wir schätzen eine solche Arbeit für die Gesellschaft wie ein Repair Café sehr und hoffen, dass Sie auf anderem Wege Untertstützende finden werden!Besten Dank für Ihr Verständnis und alles Gute Ihnen und dem gesamten Markerspace für die Zukunft!