HP DesignJet 650C - Din C0 Großformatdrucker

Teilweise etwas unliebsam wahrgenommen heißt es im Verwendungsnachweis zur Förderung der Textilwerkstatt

Unabhängig von dieser Förderung haben wir noch einen A0-Farbdrucker gespendet bekommen, welcher sich gut in die Textilwerkstatt eingliedert, um beispielsweise Schnittmuster auszudrucken.
https://github.com/makerspace-gt/textilwerkstatt-fund/blob/Verwendungsnachweis/Sachbericht.m

Bisher stand dieser auch ungenutzt und im Weg unter dem Tisch rechts im Gang.
Gestern haben wir den Drucker im Kontext eines neuen Projektes von mir „Wie man ein Hemd schneidert“ in Betrieb genommen um das Schnittmuster an einem Stück auszudrucken.
Die generelle Funktionstüchtigkeit wurde schon vor der Spende überprüft, sonst hätte ich den Drucker nicht angenommen.

Für den ersten Druck wurden zwei Bürostühle als Gestell verwendet:

Sieht schon ganz gut aus, allerdings wurde kein Schwarz gedruckt:

Der Drucker zeigt an, dass die schwarze Patrone ersetzt werden muss, jedoch ist zu hören, dass noch flüssige Tinte drin ist.
Im User Manual habe ich gelesen, dass sich der Stifttest abschalten lässt und dadurch der Füllstatus ignoriert wird.

Nach der manuellen Reinigung der Druckköpfe mit Spiritus sieht das Bild schon akzeptabel aus:

Zum Vergleich vor der Reinigung:

Nun noch einen passenden Aufstellungsort finden. Wir haben uns für einen Platz auf dem Tower entschieden.


Die anderen Drucker sind unter den Tisch in die Zwischenwand umgezogen.

Nun noch die Frage wie der Drucker benutzt werden kann. Das Baujahr liegt schon länger zurück und der Drucker wird über einen Parallel Port angesprochen. Dafür haben wir einen USB Adapter. Getestet habe ich den Drucker von meinem Laptop aus auf dem das Ubuntu Derivat pop!_OS läuft. Um das nun für alle einfach zur Verfügung zu stellen wurde der Drucker an den Octoprint Raspberry angeschlossen.

Auf dem Raspberry muste nun noch CUPS installiert werden:

https://wiki.ubuntuusers.de/CUPS/

Zusätzlich wird noch der passende Drucker Treiber benötigt. Der befindet sich im Projekt foomatic
https://www.mankier.com/package/foomatic
Das zu via apt zu installierende Paket ist foomatic-db-compressed-ppds

Dann noch den CUPS Drucker einrichten. Verbindung ist parallel:/dev/usb/lp0. Die Rollenbreite beträgt 917 mm was DIN C0 Hochformat bzw. DIN C1 Querformat entspricht.

Nicht vergessen die Netwerkfreigabe einzuschalten und er kann einfach so verwendet werden (noch nicht unter Windows, da fehlt noch irgendwas. @Cord kennst du dich damit aus? Wenn ich mich recht erinnere braucht es samba).

Eingeschaltet wird der Drucker über den Schalter links unten:

3 „Gefällt mir“

Das ist dieses Pentesting von dem alle sprechen, oder?
Zum Glück lässt sich das ausstellen :relieved:

:roll_eyes: Jetzt hat er ja einen Platz gefunden. Und einen sinnvollen Einsatz.
Danke dafür.

Beim Einschalten zeigt der Drucker die Fehlermeldung „Stiftweg prüfen“.

Ich habe mit @Mattn und @rene.plitzko den Riemen und das Wegmesssystem erfolglos überhüpft. Eventuell ist der Lesekopf vom Wegmesssystem defekt, aber wir wussten nicht, wie wir das prüfen sollen und das Ersatzteil ist nicht günstig zu bekommen.

Falls sich niemand dafür findet, eine weitere Fehlersuche anzugehen, sollten wir den bei der nächsten Gelegenheit entsorgen.

1 „Gefällt mir“

Ich wäre dafür den Drucker zu entsorgen. Er wurde m.W. nach nur sehr, sehr selten vor langer Zeit genutzt und benötigt sehr viel Platz.

1 „Gefällt mir“