Rauchreinigungsanlage für Lasercutter

Ich bin gerade dabei das ganze in FreeCAD nachzubauen und an einigen Stellen würde ich von der Anleitung abweichen.

Was stört dich denn da?

Oft lassen sich gestückelte Latten durch eine ganze ersetzen.

Als Vorfilter G4 können wir auch eine ganze Rolle kaufen und den Rahmen selbst herstellen.

Wenn ich es auf den Produktbildern des Lasercutters richtig gesehen habe ist ein Radialgebläse dabei, sodass wir dies nicht anschaffen müssen.

Ich frage mich ja, warum die Anleitung ein Gebläse mit 600 m³/h fordert und der Aktivkohle Filter nur 250m³/h braucht :thinking:

Den Shop den @Uta da aufgetan hat sieht ganz brauchbar aus:
https://www.as-luftfilter.de/shop.php?do=SharedShoppingCart&cart=ebe71003ce0c043e82c66375513bd63c

Ich habe alle Filter dort gefunden :slight_smile:
@LeonF bitte bestellen

Mit dem Zusammenbau der Filteranlage sollten wir dann warten bis die Teile da sind, da sich das ggf. auf die Abstände auswirkt

So könnte es aussehen:
Bildschirmfoto%20von%20%C2%BB2019-07-21%2017-09-35%C2%AB

Ist bestellt

Die FreeCAD Dateien sind nun auch im GitLab zu finden. Es wird noch das Addon A2Plus benötigt.
Die Dateien die mit “mo” beginnten sind die montierten Platten, alles zusammen ist in “Luftfilter” zu finden.

So langsam nimmt es Form an.


Einkauf der Materialien


Zusammenbau des Gehäuses

1 „Gefällt mir“

Ich bestelle die Filter für unsere Kwl immer hier https://ersatzfilter-shop.de/shop/
Und ich könntet wieder neue bestellen, wodurch wir Porto sparen können. Nach meinem Urlaub kam ich die benötigten mal Anfragen.

Die sind schon bestellt

Alles klar.

Oh, ein Minecraft-Leon… :grin:

Der Filter ist „soweit“ fertig. Nur muss noch die Drehzahlregelung angebaut und der Schall mit Eierpappen gedämmt werden.

Nach dem zuletzt das Absaugrohr zum Fenster erneuert wurde, haben wir heute den finalen Abschluß montiert. Nun wird die Abluft ausserhalb des Filtergehäuses ordentlich zur Fensteröffnung geleitet.

Da bei der letzten Nutzung des Lasers vor zwei Tagen die Absaugung nicht mehr funktionierte, haben wir auch die Filtermedien überprüft. Hier mussten wir feststellen, dass der HEPA-Filter nicht mehr luftdurchlässig war. Diesen haben wir vorerst aus dem Filtergehäuse entnommen. Jetzt kommt auch am Fenster wieder Abluft an!

Fazit: Der HEPA-Filter ist nun zeitnah zu ersetzen.

Oh. Wissen wir wie lange er gehalten hat? Vielleicht können wir einen Betriebsstundenzähler über FabAccess nutzen, um den Filter rechtzeitig zu warten.

Von Anfang an / Juli 2019. Die anderen Filter haben wir zwischendurch schon 2x gewechselt.

Neue Filter bestelle ich demnächst.
1x HEPA, je 2x grob/fein Filter (~190 €)
https://www.as-luftfilter.de/shop.php?do=SharedShoppingCart&cart=a6cb2e8abf2436cfdf756641374a0035

1 „Gefällt mir“

Wir haben uns im Vorstand dafür entschieden den Black Friday zu nutzen und einen fertigen Filter für den Laser zu kaufen und haben den xTool SafetyPro™ AP2 Abluftfilter für 699 € bestellt.
Dieser soll Mitte Dezember versendet werden.

Ich erlaube mir, hier einen Beitrag aus Signal zu veröffentlichen, da er unbedingt zum Thema gehört:

Kopie aus Signal vom 10.01.2025 – Verfasser @Tim

Liebe Vereinsmitglieder,
eine kurze Info bezüglich unseres Lasercutters:

Während des Laserns ist ab sofort die neue Filteranlage zu benutzen. Rauchreinigungsanlage für Lasercutter - #33 von igami

Unsere alte Filteranlage wurde aus dem Betrieb genommen, da sie nicht mehr zuverlässig funktioniert.
Die neue Filteranlage ist bereits angeschlossen. Für ihren Betrieb ist es wichtig, den Zyklonabscheider regelmäßig zu reinigen, nach längeren Laser-Jobs wünschenswerterweise direkt. Der Zyklonabscheider ist den weiteren Filterstufen vorgeschaltet und verschmutzt somit am stärksten. Er bietet jedoch den Vorteil, dass er per Hand auswaschbar ist und gleichzeitig die Lebenszeit der weiteren Filterstufen erhöht.
Vereinzelt wurden auch schon erste Erfahrungen mit dem Betrieb und der Pflege der neuen Anlage gesammelt. Uns ist es wichtig, dass diese geteilt werden, sodass wir alle mit gutem Gefühl unsere Laser-Projekte umsetzen können und lange Freude an der neuen Anlage haben.

Als Nutzer des Lasercutters gehört für mich nun auch die Pflege und Reinigung der neuen Filteranlage zu dazugehörogen Aufgaben.

Ich war zum Teil bei der ersten Öffnung und Reinigung des Zyklonabscheiders anwesend und empfand den ganzen Vorgang als große „Sauerei“ und unpraktisch (z.B. mit der Wanne auf dem Boden), zudem finde ich unser kleines Becken und die Küche überhaupt als nicht wirklich geeignet für diese Aufgabe. Bevor ich nun erstmals den Lasercutter mit dem neuen Filter benutze war es mir wichtig, mich in Ruhe mit dem Zyklon zu beschäftigen. Also ab in den Makerspace.

Dort lag u.a. die Gerätebeschreibung, so dass ich absolut nichts falsch machen konnte. Nach dem der Zyklon auseinander genommen war habe ich festgestellt das er zumindest minimal benutzt wurde (ohne Reinigung danach). Aber genau diese Ablagerungen wollte ich haben.

Meine Gedankenansatz war, die Reinigung zuerst einmal „trocken“ vorzunehmen. Mit dem dort liegenden Pinsel und weiteren die ich mitgebracht habe und größenmäßig ausprobieren wollte, konnte ich die anhaftenden (Holz-)Partikel sehr gut lösen und zum größten Teil entfernen. Das gelöste Material habe ich dann mit dem Pinsel in den Restmüll abgestreift. Nun lag nur noch eine Staubschicht auf allen Elementen des Zyklons. Diese konnte ich mit Luftdruck durchs Fenster heraus beseitigen.

Die Frage ist nun, nach welcher Laserzeit wie viele Partikel im Zyklon haften, so dass eine Reinigung auf jeden Fall notwendig ist. Und, sind die Partikel SOFORT nach dem Lasern schon so trocken wie ich sie heute vorgefunden habe, oder haften diese (aufgrund welcher physikalischer/chemischer Zusammensetzungen auch immer) fest an den Zyklonen-Elementen an so dass man diese besser erst „trocken“ lässt?

Das werde ich nach meiner nächsten Laser-Session herausfinden!

Wann man dann trotzdem mal feucht reinigen MUSS wird sich durch Erfahrungen zeigen.

Für die feuchte Reinigung wäre es m.E. am besten, wenn man irgendwo die Möglichkeit im Freien dazu hat. Aber auch die trockene Reinigungsmethode ist nicht ohne. Es fällt eine Menge an Staub an. Ich persönlich tendiere dazu diese Arbeit nur mit „Werkstattkleidung“ vorzunehmen.
(Ich merke gerade auch, dass es besser gewesen wäre bei dieser staubigen Angelegenheit eine Atemschutzmaske zu tragen.)

2 „Gefällt mir“