Ansonsten kann nun per E-Mail auf Benachrichtigungen aus Zammad geantwortet werden (stand vorher auf noreply@) und die erste Werkzeugwand wurde rudimentär bestückt.
Noch ein Nachtrag. Ich habe die CryptPad Statistik überarbeitet, damit auch mehrere Termine pro Monat gut abgebildet werden.
Lesbar über den Link CryptPad
Im ersten Tabellenblatt „Eingabe“ werden die Daten bei (1) eingetragen. Die restlichen Felder (Angemeldet, bearbeitet, Spenden/Gerät, …) werden berechnet. Aus diesem Tabellenblatt sollten dann auch die Daten für den Forumspost entnommen werden.
(3) Die Daten x̄3 sind Mittelwerte über drei Jahre.
Über die letzten drei Jahre haben wir 48% der Gegenstände repariert, 6% der Gegenstände teilweise repariert, 18% der Gegenstände vertagt und 27% der Gegenstände nicht repariert.
Auf dem zweiten Tabellenblatt „Statistik“ sind elf Jahre von 2019 bis 2029 monatsweise zu sehen.
(1) wie viele Gegenstände wir in dem Monat bearbeitet haben. Insgesamt haben wir uns bisher an 1019 Gegenständen versucht.
(2) die Spenden pro Monat. Insgesamt haben wir seit 2019 6.960 € durch das Repair Café an Spenden bekommen.
(3) Förderungen werden jeweils einen Monat nach der Eintragung angezeigt, da die ja erst dann eingezogen werden. Aktuell bekommen wir 10 € monatlich durch Förderungen.
(4) Summe aus Spenden und Förderungen, um einen Überblick zu haben, was das Repair Café abwirft
(5) Spenden pro Gerät. September 2020 wurde entfernt, da es da einen Ausreißer in den Daten gibt.
Das Ganze ist farblich hinterlegt, um einfacher zu erkennen, wie die Entwicklung ist.
Auch hier gibt es Mittelwerte über drei Jahre.
Auf dem dritten Tabellenblatt „parallel“ ist zu sehen, wie viele Personen wir mindestens brauchen, um eine bestimmte Anzahl an Geräten parallel reparieren zu können. Die blauen Felder sind die Eingaben.
Annahme: Am Empfang können 6 Personen „parallel“ empfangen werden. Pro 3 Personen, die reparieren, braucht es eine Person zur Unterstützung. max: Wir vergeben 6 Slots (11:00, 11:30, 12:00, 12:30, 13:00, 13:30 Uhr). MAX: Manchmal machen wir noch Kleinigkeiten um 14:00 Uhr.
Stifte, Spendendose und ein Akku-Ladegerät würde ich dann noch bestellen/basteln/reparieren.
USB-Sticks können beim Repair Café bleiben, davon haben wir mittlerweile genug.
Anders ist es mit der externen Festplatte, die würde ich nur bei Bedarf mitnehmen.
Das schwarze Multimeter müsste im Repair Café sein.
Bzgl. Ordnung sollte es eigentlich nicht schlimmer sein als vorher und es wird hoffentlich besser, wenn die Werkzeugwände fertig gebaut werden.
Aktuell können die Werkzeuge an/hinter der Werkzeugwand, im orangen Werkstattwagen oder den grauen Euroboxen sein.
Ersatzteile, Kaffee, Laptop und Kamera (mit absteigender Priorität) müssen wir immer mitnehmen.
Kamera lässt sich durch diverse Handys ausgleichen, Laptop nehme ich meist meinen eigenen mit, wenn ich Empfang mache.
Die können wir bestimmt gut aus MDF selbst lasern. @RalfEhlers@Mipra@mneuhaus kann das einer von euch übernehmen?
Und noch ein Hinweis für das nächste Repair Café:
Wir müssen daran denken, die Lötkolben wieder mitzunehmen, die sind für die „Türen auf mit der Maus“ im Makerspace.
Kann gerne Kästen aus MDF erstellen.
Habe eine SVG generiert*) mit den Innenabmessungen 200 x 350 x 130 mm (= ca. Schuhkartongröße) sowie einem Schiebedeckel.
[*) für MDF 3,2 mm - müssten noch Platten von @mneuhaus im Space liegen.]
Wäre eigentlich eine schöne Aufgabe für heute Nachmittag
Soweit ich weiß, haben wir aktuell nichts oder nur noch sehr wenig da.
2019 durften wir kostenlos Plexiglasreste von BSA holen. Ob das noch gilt, kann ich nicht sagen. Im Zweifelsfall anrufen oder eine E-Mail schreiben:
Telefon +49 5241 70919-30
E-Mail info@bsa-kunststofftechnik.de