Ich bin Ende 2021 umgezogen und habe jetzt einen riesen Balkon im 3. Stock - eine echt windige Geschichte.
Eigentlich wollte ich BalkonPV aufbauen, aber mit dem Wind und der blöden Geschichte vom alltäglichen Sonnenuntergang erschien mir das doch nicht so optimal.
Windenergie hat auch Nachteile, klar. Aber ich hab da ein paar Ideen zu.
Ein Vertikalläufer soll es werden, damit Nachführung und Schattenwurf reduziert werden.
Savonius ist zu wenig effizient, es soll ja auch nachher Nutzenergie bei rumkommen. Darrieus ist Klasse, die Anlaufproblematik kann man ja mit einem kleinen Savonius umgehen.
Nur gefallen mir die Vorschläge von Thingiverse nicht so. Ich bin der Ansicht, das 3D Druck cool ist, aber oft als Allzweckwaffe herhalten muss. Alles in einem Druck herzustellen wird durch den Bauraum des Printers begrenzt, die Fehleranfälligkeit steigt bei meinem i3 mit jedem Layer krass an und die Dauer von solchen Drucken begeistert mich wenig.
Genug gemeckert, hier kommen meine Vorschläge.
Zunächst sollte man eine aerodynamisch optimierte Form entwerfen, davon dann einige Formen mit etwa 10…20mm Stärke drucken und mit dünnem Plattenmaterial aus Kunststoff oder Blech zu größeren Flügeln formen.
In meinem Kopf klingt das logisch.
Der Energieabgriff ist dann ein zweites Thema, wenn die Drehung klappt. Man muss sich ja langsam am das Ziel heranscheitern.
Klingt das plausibel? Hat da noch jemand Lust zu?
Ich will eigentlich flott beginnen, hab aber noch einige andere Verantwortungen zu bedienen. Daher rechne ich erstmal an einen fachlichen Austausch und ab Sommer dann auch Bauen.