So, Verkabelung geht weiter, die X, Y und Z Stepper sind jetzt schon alle angeschlossen, der RaspberryPi ist mit MainsailOS bespielt, der Octopus Pro mit der passenden Klipper Firmware geflasht und die Stepper auch schon kurz auf Funktion überprüft
Mit etwas Glück kriege ich noch Sonntag Abend den ersten Testdruck ans laufen.
So, der Großteil der Konfiguration ist durch.
Ich habe jetzt auch direkt 2 extras mit eingebaut:
Klicky-Probe: diese Probe für das automatische ausrichten des Bettes und auch zum ermitteln des Bed-Meshes zur kompensation basiert auf einem kleinen Microtaster, der bei Bedarf am Hotend befestigt wird (automatisch durch Macros mit Magneten). Beim drucken wird dieses in der Halterung geparkt.
Z_Calibration: das ist ein Plugin, das gut mit der Klicky-Probe zusammen arbeitet, hierbei wird der Z-Offset der Nozzle zum Bett voll automatisch ermittelt, damit braucht man nie wieder manuell einen Z-Offset ermitteln, egal welche Nozzle oder welches Flexibles Druckbett man auflegt. Dies wird automatisch durch messen der Nozzle, der Klicky-Probe und des Bettes erreicht.
Das LCD und so die Verkleidung unten hab ich auch schon dran, als nächstes kommt ein Testdruck mit PLA und anschließend müssen noch die Wände und der Deckel dran um auch ABS, etc. gut drucken zu können.
Was ich auch noch einbauen werde ist eine Möglichkeit die Nozzle vor dem drucken automatisch zu reinigen, dafür gibt es schon ein Mod( Decontaminator Purge Bucket & Nozzle Scrubber) den ich aber nicht so super finde.
Ich hab schon ein kleines bisschen experimentiert und werde da denke ich einen eigenen Mod für machen, der Hochtemperatursilikon in Form einer Wabenstruktur mit Auffangbehälter da drunter nutzen wird. Hier ein erster Testguß von solchem Hochtemperatur Silikon (bis 450C):
Ich hab auch soweit einen Entwurf für meinen Nozzlereiniger den ich HoneyScrub getauft hab.
Das Rote ist dann ein Hochtemeratursilikon (450C) als Wabenstruktur durch die das abgewischte Filament in den Behälter da drunter fallen kann. Der Behälter ist Magnetisch befestigt und kann dadurch leicht gereinigt werden.
So, ich hab heute dann neue Halterungen für die Klicky-Probe und für die Bürste entworfen, damit die besser auf dem Trident passen.
Anschließend hab ich mich nochmal an den Kabelbaum des Hotends, etc. gemacht, weil ich da leider Störungen im Temperatursensor durch die anderen Stromführenden Kabel hatte, was zu Fehlern beim Drucken geführt hat.
Gelöst hab ich das Problem indem ich alle Kabel zum Hotend nochmal ausgebaut und verdreht hab:
Dann hab ich die X/Y Stepper ein bisschen getestet was für Geschwindigkeit und Beschleunigung möglich ist, Ergebnis: 600 mm/s bei 26 000 mm/s^2
Wahrscheinlich ist mit Motortuning, etc. sogar noch etwas mehr drin. Die X/Y Motoren laufen jetzt gerade auf 1.4A, könnten aber bis zu 2A ab.
Hier ein kleines Video vom Testen der Beschleunigung:
Und hier ein kleines Video wo ich mal die Beschleunigung mit einem echten Druck nutze, der Voron Cube dauert hier ca. 30min.
Auf meinem Prusa mini braucht die gleiche STL ~1:10h.
Als nächstes werde ich noch Pressure-Advance und die Resonansausmessung machen um das Druckbild dann auch noch zu optimieren
Es kommt mir im Vergleich zu dem Anycubic recht laut vor.
Kommt die Lautstärke von der Mechanik oder den Motoren? Wenn ich mich recht erinnere sind doch aber auch Silent Stepper Treiber (TMC 2209) verbaut.
Ich glaube, das kommt auf dem Video bisschen falsch rüber ich find ich ziemlich angenehm von der Lautstärke her.
Ich hab noch ein anderes Hotend bestellt, weil ich schnell fest gestellt habe, dass das Dragon Hotend bei der Druckgeschwindigkeit gerade der limitierende Faktor ist
So, bin jetzt dazu gekommen die neue Version vom Hotend (Stealthburner) einzubauen
Inklusive 3 einzeln ansteuerbaren Neopixeln mit dem verschiedene Status Zustände dargestellt werden können.
Die Seitenpanele sind mittlerweile auch dran, auf 40C komme ich damit soweit, dauert aber mehr als 30min.
Deswegen werde ich noch schauen einen kleinen zusätzlichen Heizer (150W 24V PTC) einzubauen um die anfängliche Aufheizphase zu beschleunigen.
Ich hatte zwischendurch das Problem, dass der Extruder irgendwann nicht mehr arbeitete und beim öffnen des Hebels war dann das 2. Zahnrad vom Extruder aus der Halterund:
Das Problem hatte mich erst wirklich verwirrt weil ich nicht wusste wie es zustande kam.
Letztendlich hab ich raus gefunden, dass ab einer gewissen Temperatur scheinbar die Nadellager in dem Bondtech Idler blockiert und dadurch die Welle nach „vorne“ raus geschoben hat:
Dadurch war der Idler auf der anderen Seite aus der Halterung und hat das Filament nicht mehr gegriffen.
Die Lösung war, die Nadellager einmal neu ordentlich zu fetten…
Dann bin ich immer noch ein wenig am fine tuning im Bezug auf den First-Layer.
Das Problem ist, dass der ganze Drucker aufgrund des beheizten Druckraums einer gewissen Thermalen Expansion unterliegt und sich so über die Zeit verändert.
Hier gibt es eine gute Analyse wie stark sich das auswirken kann:
Ich werde da noch versuchen eine Thermal Expansion Compensation mit ein zu bauen.