Voron Trident

Es kommt mir im Vergleich zu dem Anycubic recht laut vor.
Kommt die Lautstärke von der Mechanik oder den Motoren? Wenn ich mich recht erinnere sind doch aber auch Silent Stepper Treiber (TMC 2209) verbaut.

So, hier der erste „echte“ Druck auf dem Trident:

Ich glaube, das kommt auf dem Video bisschen falsch rüber ich find ich ziemlich angenehm von der Lautstärke her.

Ich hab noch ein anderes Hotend bestellt, weil ich schnell fest gestellt habe, dass das Dragon Hotend bei der Druckgeschwindigkeit gerade der limitierende Faktor ist :joy:

https://www.phaetus.com/rapido-hotend/

So, bin jetzt dazu gekommen die neue Version vom Hotend (Stealthburner) einzubauen :slight_smile:
Inklusive 3 einzeln ansteuerbaren Neopixeln mit dem verschiedene Status Zustände dargestellt werden können.

Die Seitenpanele sind mittlerweile auch dran, auf 40C komme ich damit soweit, dauert aber mehr als 30min.

Deswegen werde ich noch schauen einen kleinen zusätzlichen Heizer (150W 24V PTC) einzubauen um die anfängliche Aufheizphase zu beschleunigen.

Ich hab auch schon einen Aktivkohlefilter gedruckt und eingebaut, der kontinuierlich die Luft im Bauraum filtert: https://github.com/nevermore3d/Nevermore_Micro

1 „Gefällt mir“

ich hab jetzt noch den Afterburner durch den neuen Stealthburner (Hotend/Kühlung) ersetzt, dieser hat jetzt sogar RGB LED Beleuchtung :smiley:

Abgesehen davon bin ich noch fleißig am Kalibrieren und fein tuning :slight_smile:

1 „Gefällt mir“

So, hier ist auch noch ein bisschen was passier:

LED Beleuchtung & Webcam, wobei die Webcam mittlerweile an der Seite hängt:

Die Druckergebnisse sind insgesamt schon ganz OK, aber das geht noch besser (ASA):

Ich hatte zwischendurch das Problem, dass der Extruder irgendwann nicht mehr arbeitete und beim öffnen des Hebels war dann das 2. Zahnrad vom Extruder aus der Halterund:

Das Problem hatte mich erst wirklich verwirrt weil ich nicht wusste wie es zustande kam.
Letztendlich hab ich raus gefunden, dass ab einer gewissen Temperatur scheinbar die Nadellager in dem Bondtech Idler blockiert und dadurch die Welle nach „vorne“ raus geschoben hat:

Dadurch war der Idler auf der anderen Seite aus der Halterung und hat das Filament nicht mehr gegriffen.
Die Lösung war, die Nadellager einmal neu ordentlich zu fetten… :joy:

Dann bin ich immer noch ein wenig am fine tuning im Bezug auf den First-Layer.
Das Problem ist, dass der ganze Drucker aufgrund des beheizten Druckraums einer gewissen Thermalen Expansion unterliegt und sich so über die Zeit verändert.

Hier gibt es eine gute Analyse wie stark sich das auswirken kann:

Ich werde da noch versuchen eine Thermal Expansion Compensation mit ein zu bauen.

1 „Gefällt mir“

Moin,
den Trident haste gut hinbekommen!
Ich bau grade an einem 0.1er, bis ich den am leufen habe dauerts wohl noch ein bischen.

2 „Gefällt mir“

Willkommen!
sieht doch auch schon super aus.
Hast du die Teile selbst zusammen gesucht oder ein Kit gekauft?

Ich hab noch einiges im Bestand (gehabt), den Rest hab ich einzeln zusammengekauft.
Das Bruckbett, den Boden und die Verkleidung fräse ich selbst.

Dazu habe ich einen 2.4 als Bausatz von LDO bestellt, befürchte aber das der noch bis Mitte April braucht bis der bei mir ist.

Schon faszinierend, wie er so „tanzt“ wenn man ihn bei einem Teil, bei dem es nicht so sehr auf der perfekte finish ankommt gas geben lässt:

Ja, dass sieht schon krass aus :smiley:

Moin,
mit welchen Geschwindigkeiten druckst du denn?
Und irgendwie seh ich gar kein Z-Hoping :grinning:

Mein 0.2mm (Quality) Profil läuft mit diesen Eigenschaften:

Und mein 0.2mm (Draft) Profil mit diesen:

Beim draft dauert ein Benchy ~38min, bei Quality ~50min

Ich könnte es teilweise auch noch etwas mehr hoch drehen, aber dann fängt das Ding echt an zu hüpfen :joy:

Lift-Z hab ich bei 0.2mm, das sieht man kaum

Da biste ja flott mit unterwegs, ich bin bei den ersten drucken mit dem 2.4 ca. bei 60% von deinen Geschwindigkeiten.
Aber da mein alter Drucker bei 40mm/s schluss gemacht hat find ich das schon schnell :slight_smile:

So, mal ein kleines Update, weil ich vor ein paar Tagen nochmal ein paar „Wartungsarbeiten“ an dem Voron durchgeführt habe und in dem Zuge auch ein paar kleine Upgrades eingebaut hab.

  1. 120° 5MP Kamera im Druckraum


  1. Da ich leider Probleme mit der Klicky-Probe hatte, weil hier aufgrund der Temperaturen die mit Sekundenkleber befestigten Magnete nach einer Weile aufgegeben haben, habe ich hier stattdessen die Euclid-Probe eingebaut, die vom Grundprinzip Identisch ist, jedoch mit 2 PCBs und fest verschraubten Magneten arbeitet, so dass dies länger halten sollte.

  1. Nozzlescrub ist zwar nicht neu, aber ich glaube ich hab es noch nie in Aktion gezeigt, das wird im PRINT_START Macro automatisch vor dem Durckstart durchgeführt:
  1. Da das Bed Mesh Leveling mittlerweile relativ lange gedauert hat, weil ich ein 9x9 Grid nutze hab ich hier ein Macro eingebaut, dass nur die wirkliche Druckfläche abtastet: Print Area Bed Mesh

  2. Heat Soaking: Damit möglichst wenig Thermaler Drift auftritt habe ich das PRINT_START Macro jetzt so eingestellt, dass es sicher Stellt, dass der Druckraum über einer bestimmten Temperatur ist (30°), wenn es über 30° ist, weiß ich, dass der Rahmen schon relativ gut aufgewärmtist, wenn es under 30° wird gewartet, bis dies erreicht wird. Im Kalten Zustand kann das aufheizen des Betts und das erreichen von 30° ~20-30min dauern, gewährleistet dann aber gute Druckergebnisse. Folgende Drucken gehen deutlich schneller.

Mit den ganzen Sachen läuft das Schätzchen mittlerweile sehr zuverlässig und auch brauche mir um den First Layer quasi gar keine Gedanken mehr machen :slight_smile:

1 „Gefällt mir“

Als nächstes Upgrade kommt der „Enraged Rabbit Carrot Feeder“ als MMU AddOn :slight_smile:

Die Teile sind schon gedruckt, ich warte gerade noch auf die restlichen Teile :slight_smile:

Sieht vom Prinzip her ähnlich aus wie die MMU2 vom Prusa :+1:

Ja, der MMU2 war die Inspiration für den ERCF, teilweise aber weiter entwickelt.
Ich will ihn auch hauptsächlich zum einfacheren Wechseln der Filamente und auch um automatisch zur nächsten Rolle zu wechseln, wenn eine leer wird.
Richtig Multi Material drucken interessiert mich gar nicht so sehr, weil einfach der purge Block viel zu viel Filament verschwendet :sweat_smile:

So, geht ganz gut voran:

https://photos.app.goo.gl/ZEGbFVq6wfCHj4ZZ7

Es fehlen aber noch ein paar Teile, vor allem die Bondtech Gears.

Ich hab jetzt doch auf 8 augestockt :sweat_smile:

Als nächstes muss ich noch entscheiden, wie ich die Filamentrollen lagern werde, aktuell sind 3 Optionen in der engeren Auswahl:

Universal Auto-Rewind Spool Holder (MM):

Hier wird das Filament durch eine Feder wieder aufgewickelt sobald das Filament zurück geführt wird. Es ist von der Breite auch etwas besser als die Gravity Variante.

Gravity spoolholder for MMU2S

Den finde ich vom Prinzip ganz gut, so dass das Filament automatisch durch Gravitation wieder aufgewickelt wird. Ist insgesamt aber relativ Breit und teilweise wohl auch etwas nervig, weil es klack Geräusche macht zwischendurch.

Carrot Patch

Das ist der Halter vom ERCF Projekt selber, ich finde ihn aber werde Optisch noch Funktional gut. Das Filament wird hier in einem bereich „locker“ zwischengespeichert.

So, ich hab mich nach ein paar Tests und Messungen für diesen Integrierten Spoolholder entschieden:

Damit kann ich 2 Reihen mit je 4 Rollen in den 420mm Breite auf dem Drucker unter bringen, dafür habe ich auch schon einen groben Entwurf fertig, damit ich die nötigen Maße für die 2020 Alu Profile ermitteln konnte:


Das ganze Ding wird dann oben auf den Voron drauf kommen :sweat_smile:

So, endlich hab ich es gestern Abend geschafft Voron Tap zu installieren :slight_smile:

Voron Tap ist eine neue Befestigung des Hotends an der XY Carriage, die ein kleines Linearlager und einen Sensor enthält, wodurch das ganze Hotend sich ein bisschen hoch schieben kann.
Dies wird hier genutzt um den Z-Endstop und die Probe, oder wie in meinem Fall die Klicky/EuclidProbe zu ersetzen.
Beide funktionionen werden nun duch Voron Tap ersetzt.

Vorteil ist, dass man so ohne Umwege immer einen exakten Abstand zwischen Nozzle und Bett hat, selbst wenn Nozzle und/oder Bett getauscht wird.

Ich habe gestern dann auch ein Accuracy Test über das ganze Temperaturspektrum gemacht und ich bin mit dem Ergebnis ganz gut zufrieden :slight_smile:

Hier kann man ganz gut sehen, dass sich nach ~ 2000s (~33min) das Bett aufgeheizt hat und das absolute Z kaum noch ansteigt.

Nach aufheizen des Hotends stellt sich dort sehr schnell ein Equilibrium ein.

Die Relative genauigkeit der Probe ist auch ganz gut, bis auf kleine Ausreißer weniger als 5 µm.

Voron Tap gibt es in verschiedenen Varianten, ich habe jetzt die Variante, bei der ein Omron D2HW Schalter verwendet wird.

Empfohlen wird jedoch eine Variante, bei der eine Optischer Brückensensor genutzt wird.
Leider gab es hier ein Problem mit dem Spannungsregler auf dem PCB, was komplett durch den ausgiebigen Betatest durch gerutscht ist.
Durch Wechselwirkungen mit den längeren Kabeln sind hier bei einigen Leuten (und auch mir) die Spannungsregler direkt durchgebrannt. (Detailanalyse: U2 AP63205 Can suffer catastrophic failure under some circumstances · Issue #42 · VoronDesign/Voron-Tap · GitHub)

Der OMRON Schalter ist weniger präzise als die Optische Brücke und neight ab 500 Druckstunden dazu zu degradieren, daher habe ich ihn jetzt erstmal als Übergangslösung drinne, bis das PCB Überarbeitet wurde, den Schalter hab ich aus Kulanz vom Händler bekommen, von dem ich das Kit für Voron Tap gekauft habe.

Heute Abend werd ich schauen meinen ersten richtigen Druck damit zu machen, dafür war es gestern Abend dann zu spät :slight_smile: