Euro-Boxen sind in viel mehr Größen zu bekommen und bedeutend günstiger als L-Boxxen. Ansonsten finde ich das Konzept gut.
Hallo ihr alle,
Max und ich wollten mal einchecken, wie es bei euch läuft. Welche Herausforderungen sind euch bei der Implementation von FabAccess begegnet? Was hat gut geklappt? Welche Erfolgserlebnisse hattet ihr? Über ein paar Zeilen, die diese Fragen beantworten, würden wir uns sehr freuen. Diese können wir dann auch für unseren Blogbeitrag und für den Bericht für unseren Fördergeber, die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt nutzen, ebenso wie die Bilder…
Blogbeitrag
Ich suche noch immer ein paar Bilder aus euren Werkstätten für den Blog-Beitrag. Joris hat mir schon ein Schönes geschickt, aber noch ein bis zwei weitere wären super! Am besten im Querformat und 1-2 folgende Kriterien sollten sie ebenfalls erfüllen:
- Maschinen, die erkennbar an FabAccess angeschlossen sind
- Maschinen, an denen Menschen arbeiten
- Fotos von Maschinen, die bunte Elemente enthalten. Entweder auf der Maschine selber oder im Hintergrund
Viele Personen aus der Offenen-Werkstatt-Community sind neugierig, was bei FabAccess gerade so entsteht. Deswegen der Blog-Beitrag
Dokumentation
Wir möchten nochmal auf die laufende Doku hinweisen:
(PW: fabaccess-dsee): https://cloud.offene-werkstaetten.org/s/zEtXpLHrtmoq6nK
Es ist sehr wichtig für uns, dass sich das Dokument mit euren Beiträgen füllt. Insbesondere die FAQs werden es künftigen Werkstätten hoffentlich erleichtern, FabAccess bei sich zu implementieren.
Unterstützung von Joseph und den FabAccess-Entwickler*innen
Joseph hat bisher noch nicht von allen von euch Anfragen zu 1 zu 1 Unterstützung erhalten. Dabei habt ihr, die die Förderungszusage erhalten haben, exklusiven Zugang zu diesem Support. Hier also nochmal die Ermutigung, ihn direkt anzusprechen
Ausblick auf die nächsten Monate
Wir wollen FabAccess bekannt machen und gerne Workshops/Erfahrungsberichte/Kurzvorträge etc. auf unseren nächsten Treffen stattfinden lassen. Daher unsere Frage: Wer von euch wird beim SommerCamp dabei sein ( 22.-25.8.)? Und wer ist bei der JHV in Erlangen dabei (23.-24.11.)? Gebt uns gerne schon Bescheid, damit wir planen können.
Viele Grüße
Anjusch
Wie heute beim Treff bei Kaffee und Kuchen erwähnt, suche ich neue Leute zur Mitarbeit beim FabAccess.
Prinzipiell lassen sich die Aufgaben in drei bis vier Gruppen einteilen
- Betrieb der Server Software
- Betrieb der Hardware im Space
- Ausgestaltung und Verwaltung der Rechte
- Lernen
- ich (auch wenn ich noch nicht weiß, wie das geht)
Tja, dann mache ich wohl alleine weiter
Als Einkaufsliste für das FabAccess habe ich Folgendes eingereicht:
- 28x Nous A1T (WiFi Zwischenstecker)
- 5x FabReader (NFC Terminal)
- 30x DESFire Karten (NFC Karten)
- 1x ACS ACR122U (NFC Karten Programmer)
- 20x SARY XG07C, 12 V (Elektronische Schloss für Kisten)
- 2x 16 Relais ESP Board (zum Ansteuern der SARY XG07C)
- 2x 12V Netzteil (für Relais Board)
- 1x Raspberry Pi 5, 8GB, Starter Kit (als lokaler Server)
- 1x SanDisk Extreme 64GB (für Raspberry Pi)
- 3x Nuki Smart Lock 3.0 Pro (elektronisches Türschloss)
- 1x Nuki Universal Cylinder (zur Montage vom Nuki Türschloss)
Am letzten Mittwoch habe ich eine Art Einführungsworkshop im Rahmen des Meet’n’Greet gegeben.
Ich habe am Wochenende etwas konstruiert und bin mit der Safebox für die Nous nun ganz zufrieden.
Statt normaler Kabelbinder könnten Plomben Kabelbinder mit eindeutiger Identifikationsnummer verwenden werden, um eine Manipulation zu entdecken. Allerdings würde ich bei uns darauf erstmal verzichten.
Hallo ihr alle,
der nächste FabAccess-Community-Call wird am Dienstag den 20.8., 17:00-18:30 stattfinden. Falls es keine Gegenstimmen gibt, werden wir den Call wieder aufzeichnen. Wir treffen uns hier.
In dem Call möchten wir unsere Bemühungen bündeln und ihnen Raum geben, um FabAccess trotz der gegenwärtigen Schwierigkeiten weiterlaufen zu lassen. Ihr könnt dort eure Fragen in die Community geben und euch gegenseitig unterstützen. Zudem werden wir gemeinsam überlegen, wie die Weiterentwicklung von FabAccess in Zukunft gestaltet werden kann.
Bis dann und herzliche Grüße
Ich werde daran teilnehmen und würde mich freuen, wenn sich noch mehr Personen finden, um an FabAccess zu arbeiten.
Dafür gerne auch in der Umfrage markieren.
Hardware für das FabAccess Projekt ist angekommen
Leider fehlen ungeplant das Stromkabel für den Pi und zwei von den Metallbügeln und geplant fehlt noch die Hardware für die FabReader (ESP/NFC Gateways)
Vom FabAccess Projekt kam nun die Frage:
Hey, kann sich jmd vorstellen den fabreader für unsere runde hier zu produzieren?
Wenn ich es richtig sehe, geht es um etwa 30 Stück, sagen wir 50, mit reichlich Reserve.
Was muss da genau gemacht werden? Platinen löten, flashen und Gehäuse drucken und Zusammenbau nach Anleitung
Hätte da jemand Zeit und Lust zu? Vielleicht ja auch ein paar mehr Personen, damit es mehr Spaß macht. Ist bestimmt auch für Interessierte geeignet, die zum ersten Mal Löten, Flashen oder 3D-Drucken wollen.
- Ich mache mit!
Wir haben den Zuschlag bekommen
Los geht es dann doch erst mit der Erstellung einer Einkaufsliste, da noch kein Material vorhanden ist
Wie schwierig ist es wohl, die FabReader auf POE aufzuwerten?
Vielleicht können wir uns ja am 21., 23. oder 24. Oktober im Space treffen, um das weitere Vorgehen zu planen
Die Uhrzeit können wir dann ja noch spontan festlegen, wenn wir einen Termin haben. Ich würde so 17/18 bis 20/21 Uhr vorschlagen.
In der Planung lsphase kann ich gerne ein bisschen dabei sein:)
Wenn ich das richtig gesehen habe, kann ein Großteil sowohl SMD als auch THT bestückt werden, oder?
Sehr gerne. Von den Stadtfabrikanten kommen auch welche dazu, da die den FabReader schon mal gebaut und angepasst haben.
Sieht auf den Bildern so aus.
Der FabRader ist auch eine gute Gelegenheit, um Vikunja zu testen.
Ich habe ein Projekt erstellt und teile das hier mal als read-only per Link
Als Termin für das FabReader Treffen lege ich dann mal den nächsten Mittwoch, 23. Oktober von 17 bis 21 Uhr fest. Es werden nicht alle die ganze Zeit da sein. Mal schauen, wie es wird.
Ein Termin jagt den nächsten
Hallo an alle,
wir haben uns neu sortiert und es geht wieder vorwärts!
Damit kann es nun weitergehen mit einem weiteren FabAccess Community Call.
Dort werden wir euch unsere neue Rollenverteilung vorstellen und wir sind wie immer interessiert an euren Fragen und daran, wie es bei euch so läuft. Gibt’s Fortschritte? Wo hängt’s und wo können wir unterstützen?
Bitte tragt euch bis zum 20.10. in diese Terminumfrage ein: Umfrage - FabAccess Community Call - nuudel
Wir freuen uns auf euch!
Die Zusammenfassung von dem FabReader Kick-Off Treffen muss ich noch machen.
Es gibt aber schon die Einladung zum nächsten FabAccess Community Call. Ich selbst kann nicht daran teilnehmen.
Danke für die rege Teilnahme an der Terminumfrage. Wir treffen uns am Mittwoch, den 6.11., von 19:00 - 20:30 Uhr wie gewohlnt hier in diesem bbb-Raum: https://meet.prototypefund.de/user/max-kxs-ntu-2hz
Wir werden den Call wieder aufzeichnen.
Wie schon angekündigt, werden wir unsere neue Rollenverteilung vorstellen und wir sind wie immer interessiert an euren Fragen und daran, wie es bei euch so läuft. Gibt’s Fortschritte? Wo hängt’s und wo können wir unterstützen?
Bis dann und viele Grüße
Von dem Kick-Off Termin gibt es ein Protokoll:
TL;DR:
Das Hackwerk e.V. Aalen hat Bock, die FabReader zu produzieren und dann an alle zu verschicken (Gehäuse sollen die Werkstätten selbst drucken).
Vorher soll jedoch eine v2 des FabReader entstehen (andere Komponenten, aktualisierte Firmware, neues Gehäuse).
Zielkosten für das ganze Gerät ca. 20-30 €.
Was müssen wir als Makerspace Gütersloh noch tun?
- Es fehlen noch Personen, die bei der Aktualisierung der Firmware helfen, Kontakte stelle ich gerne her.
- Ich würde die Organisation von dem Projekt übernehmen und hin und wieder zu Abstimmungstreffen einladen und schauen, was sonst noch so zu tun ist und die Leute informieren.
Ich würde gerne versuchen die Firmware als ESPHome Variante zu implementieren. Dann muss das nur konfiguriert, aber nicht an sich gewartet werden.
Bisher habe ich damit noch keine Erfahrung und würde demnächst mal einen Termin ansetzen.
Proof of Concept, dass die Komponten funktionieren ist durchgeführt. Ein ETH Modul und ein POE Splitter sind bestellt.
Weiterhin würde ich auch gerne den Prototyp einer Trägerplatine designen, bzw. das mit dir (ja du am Handy) umsetzen
Welche Software ist dafür gut geeignet? kicad?
Etwas aus der Chatgruppe
FabLock mit Kallax 5x5
Benötigte Materialien:
1x IKEA Kallax 5x5
25x Auer Eurobox 30x40x28,5 mit Scharnier
25x SARY 12V DC Lock
1x 16-Relais Board mit ANTS MAKE AM-022 Controller (ESP32)
25x 12V LED Grün
30x WAGO 5er Klemme
78x WAGO 3er Klemme
1x 12V 5A Netzteil Hohlstecker
1x OBO T250 geschlossen
1x Hohlsteckerbuchse mit Kabel für 10A
1x Kabelverschraubung M25
2kg PLA/ABS (möglich ohne Support zu drucken, bei den Locks muss aber nicht)
183x M4x25 Holzschrauben
1x 10x20x2000mm Kabelkanal
9x 10x10x2000mm Kabelkanal
50x M4 Sicherungsmutter
200x M4x16 Linsenkopfschraube
20x Aderendhülse 0,5mm2
100m H05V-K 1x0,5 BK
100m H05V-K 1x0,5 RD
100m H05V-K 1x0,5 BU1x Drill Template (3DDruck)
25x KALLAX LOCK MOUNT (3DDruck)
25x KALLAX LED MOUNT (3DDruck)Werkzeuge:
3D-Drucker
Abisolierzange
Sekundenkleber
Schraubendreher PZ2, PH1, Schlitz
Heißkleber
Quetschzange Aderendhülsen
Labeldrucker
Akkuschrauber + PZ2 Bit
Serial2USB Converter 3,3V + 5x Jumper KabelTipps:
LED mit Heißkleber einkleben
WAGO Klemmen mit Sekundenkleber anklebenKabel als Matrix verbauen
Rot und Blau (12V) wagerecht von einem zu anderen LED/LOCK ziehen
Schwarz(GND) jeweils für LED/LOCK senkrecht ziehenErst alle Kabel anschließen, dann die Mounts anschrauben
FabAccess 4.3 mit Prodable für die MaschineKabel vorher ablängen:
Rot 50cm
Schwarz 54cm
Blau 128cm
Schwarz 128cmSoftware für den ESP:
Mit VSCode und Espressif IDF
Konfigurieren über die IDF nicht vergessen
FabInfra / FabHardware / FabLock Kallax · GitLabActor:
FabInfra / FabAccess / Actors / FabLock · GitLab
KALLAX LED MOUNT.3mf (18,8 KB)
Drill Template.3mf (8,8 KB)
KALLAX LOCK MOUNT.3mf (21,4 KB)
Mag noch wer teilnehmen?
Hallo ihr alle,
der nächste FabAccess Community Call steht an!
Wir treffen uns am Dienstag, den 11.02., 19:00-20:30 hier: https://jitsi.stadtfabrikanten.org/fabaccess
Folgendes werden wir besprechen:
- Stand der Entwicklung im Hintergrund (Server, Client, APIs, etc.)
- Stand Dokumentation / Public Server
- Stand FabReader v3
- Stand Hardwarenutzung durch die Werkstätten was wurde mit der Hardware realisiert, die durch die DSEE-Förderung an die Spaces gesendet wurde (z.B. Nuki Schlösser)
- Thema Web Application
- wie und mit wem geht FabAccess in 2025+ weiter? Call for Participation in der Community
- weitere geplante Veranstaltungen
- FAQ/Probleme/Lösungen
- Sonstiges
Bis dann und viele Grüße