Trotz unseres neuen Sicherungskastens ist einmal die Sicherung der BiB raus gesprungen, aber zumindest sind die Lichter angeblieben. Muss man vielleicht im Auge behalten, ob wir noch etwas nachsteuern müssen.
Es war Repair Café bei dem wir unsere neuen Werkzeuge verwendet haben. Diese wurden durch einen Förderantrag finanziert und dürfen nun in der Bibliothek bleiben, damit sparen wir uns den aufwand des rüber Tragens. Besonders für den Beginn muss sich so bestimmt noch einiges eingrooven, somit einmal unsere Beobachtungen.
Was weiterhin immer gepackt werden muss:
Getränke
Kaffee
Spendendose (?)
Schlüssel für Werkzeugwagen (am Spacy Schlüssel)
Kamera
Laptop (& Tastatur)
Kiste mit aktuellen Ersatzteilen
Werkzeugkoffer (?)
Bedarfswerkzeug (z.B. Fahrrad & Näh- Dinge)
Was noch fehlte / eventuell nachbestellen
Kabel zwischen Labornetzteil und DC-Adaptern
Stabile Mülltüten
Netzteil für dritte Hand
(Arterienklemmen bereits organisiert)
Eventuell Rollwagen für Kisten (oder Tische verwenden)
Habt ihr Ideen, wie wir das Repair Café besser auswerten können, sodass wir die Statistik ggf. auch auf der Website darstellen können?
Für das Zweite Repair Café am dritten Samstag im Monat müsste die Statistik ohnehin angepasst werden und kann dann auch besser gemacht werden. Eventuell auch was mit Grafana machen.
Grafana hat auf jeden Fall einen Workflow für CSV-Daten-visualisieren, mit dem Infinity-Plugin…
Dabei braucht das Plugin die Daten auf einer URL, und XLSX wird nicht unterstützt, siehe die Links.
Man könnte die Datei einfach immer auch über den Webserver bereitstellen…
Dann können einzelne Diagramme und Statistiken ‚live‘ auf der Webseite angezeigt werden, ist das die Idee?
Ansonsten kann nun per E-Mail auf Benachrichtigungen aus Zammad geantwortet werden (stand vorher auf noreply@) und die erste Werkzeugwand wurde rudimentär bestückt.
Noch ein Nachtrag. Ich habe die CryptPad Statistik überarbeitet, damit auch mehrere Termine pro Monat gut abgebildet werden.
Lesbar über den Link CryptPad
Im ersten Tabellenblatt „Eingabe“ werden die Daten bei (1) eingetragen. Die restlichen Felder (Angemeldet, bearbeitet, Spenden/Gerät, …) werden berechnet. Aus diesem Tabellenblatt sollten dann auch die Daten für den Forumspost entnommen werden.
(3) Die Daten x̄3 sind Mittelwerte über drei Jahre.
Über die letzten drei Jahre haben wir 48% der Gegenstände repariert, 6% der Gegenstände teilweise repariert, 18% der Gegenstände vertagt und 27% der Gegenstände nicht repariert.
Auf dem zweiten Tabellenblatt „Statistik“ sind elf Jahre von 2019 bis 2029 monatsweise zu sehen.
(1) wie viele Gegenstände wir in dem Monat bearbeitet haben. Insgesamt haben wir uns bisher an 1019 Gegenständen versucht.
(2) die Spenden pro Monat. Insgesamt haben wir seit 2019 6.960 € durch das Repair Café an Spenden bekommen.
(3) Förderungen werden jeweils einen Monat nach der Eintragung angezeigt, da die ja erst dann eingezogen werden. Aktuell bekommen wir 10 € monatlich durch Förderungen.
(4) Summe aus Spenden und Förderungen, um einen Überblick zu haben, was das Repair Café abwirft
(5) Spenden pro Gerät. September 2020 wurde entfernt, da es da einen Ausreißer in den Daten gibt.
Das Ganze ist farblich hinterlegt, um einfacher zu erkennen, wie die Entwicklung ist.
Auch hier gibt es Mittelwerte über drei Jahre.
Au dem dritten Tabellenblatt „parallel“ ist zu sehen, wie viele Personen wir mindestens brauchen, um eine bestimmte Anzahl an Geräten parallel reparieren zu können. Die blauen Felder sind die Eingaben.
Annahme: Am Empfang können 6 Personen „parallel“ empfangen werden. Pro 3 Personen, die reparieren, braucht es eine Person zur Unterstützung. max: Wir vergeben 6 Slots (11:00, 11:30, 12:00, 12:30, 13:00, 13:30 Uhr). MAX: Manchmal machen wir noch Kleinigkeiten um 14:00 Uhr.