üblicherweise würden wir heute darauf hinweisen, dass am kommenden Samstag ein Repair Café stattfindet.
Aufgrund der aktuell höchsten Inzidenzzahlen seit Beginn der Pandemie und der neuen Virusvariante haben wir uns dazu entschieden das Repair Café wieder bis auf weiteres auszusetzen.
Wir haben folgende Anfrage von der Bibliotke erhalten:
[…] am Samstag in der Klimawoche, dem 16.9. werden wir unsere „Bibliothek der Dinge“ an einem Infotisch bewerben. Außerdem werden die Kolleginnen aus den Schulmediotheken vor dem Haus einen Flohmarkt haben. Wir möchten euch fragen, ob ihr euch vorstellen könntet, an dem Samstag auch das Repaircafé anzubieten. Das Motto des Samstags ist „Gemeinsam nutzen & wiederverwenden“. Das passt doch sehr gut. Wir würden uns freuen.
Bitte stimmt darüber ob wir im September einen der Termineoder beide anbieten:
Die Stadtbibliothek hat angefragt, ob wir zu ihrem Jubiläum am 4.5.24 die Öffnungszeit vom Repair-Café einmalig auf 10-18 Uhr ausweiten können. Dazu würde ich gerne ein Stimmungsbild der Reparateure mit folgender Umfrage erheben, so dass wir der Bibliothek zeitnah antworten können.
Wir haben überlegt, entweder entweder zwei Schichten zu machen oder auch eine allgemeine Mittagspause, wenn viele von uns von morgens bis nachmittags dabei sind.
Im Rahmen der Klimawoche Gütersloh veranstalten wir ein zweites Repair Café am 14. September.
Wer kann bei welchem Termin mithelfen? Ich würde versuchen beide einigermaßen gleichmäßig und eher gering aus zulasten, sodass auch je vier Personen pro Termin ausreichen.
Ich hätte gerne etwas Meinung zu den kommenden Terminen des Repair Café bis zum Januar, damit wir diese auch der Stadtbibliothek zwecks deren Terminkalender mitteilen können.
Am 20. September (3. Samstag) ist Bürgertag, bei demi wir zusammen mit der Stadtbibliothek sind, daher würde ich den Termin verschieben auf den 13. September (2. Samstag) wie sonst auch bei der Klimawoche (auch wenn es die dies Jahr nicht als feste Woche gibt).
Der 20. Dezember ist kurz vor Weihnachten, aber meiner Meinung nach noch okay.
Am 3. Januar ist vermutlich noch nicht viel los, daher würde ich den verschieben auf den 10. Januar.
Ab dem 17. Januar dann wieder den normalen Turnus mit 1./3. Samstag im Monat.
Ich muss zugeben, so häufiges verschieben und dann immer zwei Wochenenden hintereinander finde ich eher etwas viel. Also sowohl für unsere ReparateurInnen als auch ein ganz schönes durcheinander, statt Regelmäßigkeit für BesucherInnen.
Also ich will mich nicht dagegen sperren, aber ich fände es nicht schlimm, zum Beispiel eine Weihnachtspause einzulegen.
Bei der Klimawoche, auch wenn die nicht klassisch stattfindet fände ich dass weiterhin aber ganz nett. Aber mit dem Bürgertag habe ich die nuudel Umfrage noch nicht ganz verstanden. wird damit die Teilnahme am Bürgertag abgefragt oder ob wir ein Repair Café parallel zum Bürgertag anbieten?
Ich kann @Sarahs Hinweis verstehen.
Wir sollten den 1. UND 3. Samstag etablieren, das kann man sich dann merken.
Es darf aber auch die Situation geben, dass Termine ausfallen wegen Überschneidungen, Feiertagen oder „Urlaub“ (z.B. zu Weihnachten) etc…
Oder ist das Ziel 24 Termine im Jahr durchzuführen wegen der Spendeneinkünfte?
Ich schließe mich der Meinung von Ralf an. Regelmäßig, aber auch mal begründeter Ausfall. Das bringt nichts zu sehr durcheinander.
Ich glaube nicht, dass es um Optimierung von Spendeneinkünften geht.
Danke für die Rückmeldungen, dann also immer am 1. und 3. Samstag im Monat, verschoben wird nichts, sondern nur abgesagt.
Am 20. September würde ich dann ein Repair Café parallel zum Bürgertag veranstaltet. Sofern nicht viele Unterstützer*innen eben jenen besuchen wollen, sollte es da keine kritische Überschneidung geben.
Wir können dann die Gäste von Repair Café noch beim Bürgertag vorbeischicken.
Am 20. Dezember würde ich auch noch ein Repair Café veranstalten und dann ist Winterpause bis zum 17. Januar.