New Stuff


Wir haben nun eine ganze Reihe neuer Textilscheren, bestehend aus:
1x Standard Textilschere
1x Microverzahnte Textilschere die auch für normale Stoffe verwendet werden kann, aber speziell für besonders dünne/feine/glatte Stoffe gut sein soll da diese durch die Verzahnung nicht in der Schere verrutschen.
1x krafftschnitt Schere um dickere/schwere Stoffe auch ohne zusätzlichen Kraftaufwand schneiden zu können
1x Stickschere z.b. zum schneiden der Sprungfäden an der Stickmaschine

WICHTIG! Diese Scheren sind ausschließlich für Textilien vorgesehen!

2 „Gefällt mir“

Super, dass ihr das Telefon so schnell am Start hattet. Ich freue mich über sein zweites Leben!!!

LG Felix

1 „Gefällt mir“

Ein Bekannter von mir hat seinen Keller aufgeräumt und uns eine Farbsprühpistole, eine Handkreissäge und einen Elektrotacker geschenkt.

Für das Repair Café und den Space haben wir nun Feuchttücher zur Reinigung.

3 „Gefällt mir“

Wir haben von BALLISTOL ein kleines Materialpaket für das Repair Café bekommen.

@SocialMedia

Darüber hinaus würden wir uns sehr freuen, wenn Sie ballistol.de auf Ihren eventuell vorhandenen Social-Media-Kanälen bei Ihren nächsten Reparaturprojekten verlinken könnten. Gerne können Sie uns auch ein Foto von der Verwendung unserer Produkte bei Ihrer nächsten Reparatur zukommen lassen – wir sind gespannt auf Ihre kreativen Ideen und freuen uns zu sehen, wie BALLISTOL bei den Repair-Cafés zum Einsatz kommt.

2 „Gefällt mir“

Ist teilweise schon etwas länger da und bisher nur nicht berichtet.

Filament, Schraubenausdreher und ein neuer Filter für den Resin Drucker

Ein Set an Kabelschuhen in verschiedenen Größen für das Repair Café

Edelstahlschrauben mit Linsenkopf in verschiedenen Größen für das Repair Café

Ein kleiner Abzieher für das Repair Café

Eine neue 2" Linse für den Laser

216 °C Thermosicherungen für das Repair Café

SD-Karten, USB-Kabel und ein Raspberry Pi Netzteil, um einen Raspberry Pi als Octoprint Server für alle drei 3D-Drucker zu verwenden

Eine Leiter, um auch sicher an die Sachen auf dem Regal zu kommen

2 „Gefällt mir“

Das Metall-Lineal ist nun auch da und mit einem „ich brauche noch einen richtigen Lagerplatz“ Post-it versehen

2 „Gefällt mir“

Ein paar neue Holzbohrer, Toner, Maßbänder und eine zweite Gesichts-/Gehörschutzkombination

2 „Gefällt mir“

Für unsere Kaffeebohnen haben wir nun eine Waagschale und eine Sprühflasche mit Wasser.
Ein paar Sprühstöße reichen aus, damit sich keine statische Aufladung beim mahlen bildet, da sich der Kaffee sonst rund um die Mühle verteilt.

Wer mehr zum Thema Kaffee befeuchten wissen möchte sollte sich das Video von James Hoffmann dazu anschauen.

Unser Handy hat nun einen Bumper und Displayschutzfolie, damit es uns lange in einem guten Zustand erhalten bleibt.

Für das Repair Café haben wir auch noch ein paar Teile bestellt.

  • Festplatte für Backups
  • Linux Mint USB-Stick

Auf dem USB Stick sind mehrer ISOs, die sich durch Ventoy booten lassen.
Für eine Umstellung auf Linux würde ich zuerst Linux Mint verwenden.

Ventoy https://www.ventoy.net/en/index.html
Ventoy is an open source tool to create bootable USB drive for ISO/WIM/IMG/VHD(x)/EFI files. With ventoy, you don’t need to format the disk over and over.

  • Linux Mint https://linuxmint.com/
    Linux Mint is an operating system for desktop and laptop computers. It is designed to work ‚out of the box‘ and comes fully equipped with the apps most people need.
  • Debian https://www.debian.org/
    The Universal Operating System
  • SystemRescue https://www.system-rescue.org/
    SystemRescue (formerly known as SystemRescueCd) is a Linux system rescue toolkit available as a bootable medium for administrating or repairing your system and data after a crash. It aims to provide an easy way to carry out admin tasks on your computer, such as creating and editing the hard disk partitions. It comes with a lot of Linux system utilities such as GParted, fsarchiver, filesystem tools and basic tools (editors, midnight commander, network tools). It can be used for both Linux and windows computers, and on desktops as well as servers. This rescue system requires no installation as it can be booted from a CD/DVD drive or USB stick, but it can be installed on the hard disk if you wish. The kernel supports all important file systems (ext4, xfs, btrfs, vfat, ntfs), as well as network filesystems such as Samba and NFS.
  • Kali Linux https://www.kali.org/
    The most advanced Penetration Testing Distribution
  • Bluefin https://projectbluefin.io/
    The next generation Linux workstation, designed for reliability, performance, and sustainability.
  • Bazzite https://bazzite.gg/
    The next generation of Linux gaming

Weiterhin haben wir für das Repair Café noch

  • USB-Kabel als Ersatzteile
  • Gleitklebeband
  • Steckdosen Kindersicherung

Die Steckdosen Kindersicherung soll in allen Steckdosen installiert werden, die nicht mit unserem Sicherungskasten abgesichert sind (z.B. am Treppenhaus). Siehe Sicherungskasten für Repair Café.

Statt Bluefin also erstmal Mint, die Laptops im Space?

Die Idee für die Laptops im Space ist es ein Bluefin Linux zu nehmen, welches sich und seine Apps bei jedem Neustart im Hintergrund aktualisiert. Für Mint spräche natürlich das Umsteiger es vorher ausprobieren könnten. Da die Sticks in ein Live-Mint booten ist das mMn aber nicht nötig.

BTW Debian ist die beste Distribution zur weiternutzung alter Macs. Analog zum Umstieg von Win11 auf Mint können wir den Umstieg von MacOS auf Debian auch bewerben.

1 „Gefällt mir“

Ich setze Pantheon für den Mac ein. Ist näher am Original und deshalb für Mac-User empfehlenswert.

Es geht für Anwender ja vor allem um Akzeptanz.
Welche DrunterDistribution einngesetzt wird, ist dem Anwender egal. Genau wie beim Original
Die Installation ist gewohnt einfach.

Viele Grüße Felix

Hallo! Du (Mattn via makerspace-gt) hast geschrieben:

Die Idee für die Laptops im Space ist es ein Bluefin Linux zu nehmen,
welches sich und seine Apps bei jedem Neustart im Hintergrund aktualisiert.

Das ist ja nur eine Frage der Konfiguration.

Von BlueFin höre ich gerade das erste Mal. Warum schaut Ihr immer nach
Orchideen-Distributionen, die erfahrungsgemäss nach kurzer Zeit wieder
eingehen?

Ich meine, wenn Ihr basteln wollt: gut, aber um ein zuverlässiges
System zu bekommen, welches einfach funktioniert, sollte man doch eher nach
halbwegs abgehangenen Systemen gucken.

Für Mint spräche natürlich das Umsteiger es vorher
ausprobieren könnten. Da die Sticks in ein Live-Mint booten ist das mMn
aber nicht nötig.

https://www.debian.org/CD/live/

BTW Debian ist die beste Distribution zur weiternutzung alter Macs. Analog
zum Umstieg von Win11 auf Mint können wir den Umstieg von MacOS auf
Debian auch bewerben.

(Ja, da bin ich befangen)

Wenn man für die Macs schon auf Debian setzen möchte,
könnte man das auch für die anderen Systeme machen, was den
Vorteil brächte, das man es einheitlich ansibilisiert administrieren
könnte.

Just my 2cents.

2 „Gefällt mir“